Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

13.10.2024

Haben Sie schon einmal von Lipödem gehört, einer Erkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft?
Diese Krankheit führt zu einer unkontrollierten Zunahme von Fettzellen und schmerzhaften Entzündungen, beeinträchtigt die Mobilität und kann die Lebensqualität erheblich mindern.

Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die zwar nicht heilbar, aber durch verschiedene Therapien behandelbar ist, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Symptome, Ursachen und Diagnosemethoden des Lipödems sowie die wirksamsten Behandlungs- und Therapieoptionen, einschliesslich Ernährungstipps und operativen Eingriffen.

Symptome des Lipödems erkennen und verstehen

Nahaufnahme von weiblichen Beinen mit sichtbaren Anzeichen von Lipödem, Fokussierung auf Hauttextur und Schwellungen, Inneneinstellung, Fotografie, Aufnahmen mit Makroobjektiv und weichem natürlichem Licht, um Hautdetails hervorzuheben.

Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und durch eine ungleichmässige Verteilung des Fettgewebes gekennzeichnet ist. Die Symptome können sehr belastend sein und umfassen Schmerzen, ein Schweregefühl in den Beinen, sichtbare Schwellungen und eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken. Diese Anzeichen treten typischerweise symmetrisch auf, das heisst, beide Seiten des Körpers sind gleichermassen betroffen. Es ist wichtig, diese Symptome frühzeitig zu erkennen, um eine angemessene Behandlung einleiten zu können und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Symptome des Lipödems können von Frau zu Frau variieren und entwickeln sich oft in Schüben. Zu den weiteren typischen Merkmalen gehören:

  • eine disproportionale Ansammlung von Fett an Beinen und Armen, die nicht mit einer Gewichtszunahme am Rest des Körpers korrespondiert.
  • eine weiche, teigige Beschaffenheit des betroffenen Gewebes, die sich deutlich von normaler Haut unterscheidet
  • Schmerzen, die sich bei Druck oder Berührung verschlimmern können

Diese Anzeichen helfen dabei, Lipödem von anderen ähnlichen Erkrankungen wie Lymphödem oder Adipositas zu unterscheiden.

Ursachen des Lipödems: Was führt dazu?

Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt Hinweise darauf, dass hormonelle Veränderungen und genetische Faktoren eine Rolle spielen. Frauen sind deutlich häufiger betroffen, besonders nach hormonellen Umstellungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. Einige Studien deuten darauf hin, dass eine familiäre Häufung besteht, was die genetische Komponente unterstreicht. Diese Informationen sind wichtig, um das Risiko für Lipödem einschätzen zu können und präventive Massnahmen zu erwägen.

Diagnose des Lipödems: Verfahren und Kriterien

Die Diagnose des Lipödems basiert hauptsächlich auf der klinischen Untersuchung durch einen erfahrenen Arzt. Zu den Diagnoseverfahren gehören:

  • Anamnese, bei der der Arzt die medizinische Vorgeschichte und die Symptome der Patientin erfragt
  • körperliche Untersuchung, bei der auf Symmetrie der Beschwerden, Beschaffenheit des Gewebes und Schmerzempfindlichkeit geachtet wird
  • Messungen der betroffenen Körperregionen, um Veränderungen im Laufe der Zeit dokumentieren zu können

Diese Methoden helfen, Lipödem von anderen Erkrankungen wie Lymphödem oder Adipositas abzugrenzen.

Lipödem vs. Adipositas: Die wesentlichen Unterschiede

Lipödem und Adipositas sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die oft miteinander verwechselt werden. Während Adipositas durch eine allgemeine Fettzunahme am gesamten Körper gekennzeichnet ist, ist das Lipödem durch eine schmerzhafte, symmetrische Fettansammlung an spezifischen Körperstellen wie den Beinen und Armen definiert. Zu den Schlüsselunterschieden gehören:

  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit bei Lipödem, die bei Adipositas normalerweise nicht auftreten
  • symmetrische Fettverteilung beim Lipödem im Gegensatz zur oft ungleichmässigen Fettverteilung bei Adipositas

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das Ansprechen auf Diäten und körperliche Aktivität. Während Personen mit Adipositas oft durch Gewichtsabnahme eine Besserung der Symptome erfahren, führt dies bei Lipödem-Patientinnen selten zu einer signifikanten Verbesserung. Daher erfordern beide Zustände unterschiedliche Behandlungsansätze. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen und eine effektive Behandlung zu gewährleisten.

Therapieoptionen bei Lipödem: Ein Überblick

Lipödem ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und durch eine ungleichmässige Verteilung von Fettzellen gekennzeichnet ist, die oft mit Schmerzen und Schwellungen einhergeht. Die Behandlung des Lipödems kann sowohl konservative als auch operative Methoden umfassen. Zu den konservativen Ansätzen gehören Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage und eine angepasste Ernährung. Diese Massnahmen können helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Operative Behandlungen, wie die Liposuktion, bieten eine weitere Möglichkeit, das Lipödem zu behandeln. Diese Methode zielt darauf ab, die überschüssigen Fettzellen zu entfernen, die für das Lipödem verantwortlich sind. Es ist wichtig, dass Patientinnen alle verfügbaren Optionen kennen und verstehen, um eine informierte Entscheidung über die beste Behandlungsstrategie für ihre spezifische Situation treffen zu können.

Ernährungstipps für Betroffene von Lipödem

Vielfalt an gesunden Lebensmitteln auf einem Tisch, mit Fokus auf frischem Gemüse und Obst, in einer hellen und einladenden Küchenumgebung, fotografiert mit einem Weitwinkelobjektiv, um ein buntes und detailreiches Arrangement im natürlichen Licht einzufangen.

Eine gesunde Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung des Lipödems. Es wird empfohlen, eine Ernährung zu wählen, die entzündungshemmend wirkt und den Blutzuckerspiegel stabil hält. Zu den empfohlenen Ernährungsformen gehören die mediterrane Diät, eine niedrig-glykämische Ernährung und intermittierendes Fasten, die alle dazu beitragen können, die Symptome des Lipödems zu lindern.

Zu den spezifischen Ernährungsempfehlungen für Betroffene zählen:

  • Vermeidung von zucker- und fettreichen Lebensmitteln
  • Integration von Omega-3-reichen Lebensmitteln wie Lachs und Nüssen
  • ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, idealerweise 1-2 Liter Wasser pro Tag
  • Verzicht auf Alkohol und Nikotin, um Entzündungen zu minimieren

Fettabsaugung bei Lipödem: Prozess und Wirksamkeit

Die Liposuktion ist eine effektive Methode zur Behandlung von Lipödem, bei der überschüssiges Fettgewebe chirurgisch entfernt wird. Dieser Eingriff wird meist unter Verwendung der Tumeszenz-Technik durchgeführt, die das Risiko für die Patientinnen minimiert und die umliegenden Gewebe schont. Die Operation dauert in der Regel etwa zwei Stunden und kann erhebliche Linderung der Symptome wie Schmerzen und Schwellungen bewirken.

Die Wirksamkeit der Liposuktion bei Lipödem ist gut dokumentiert, jedoch ist es wichtig, dass die Operation von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird, der sich auf diese Art von Eingriff spezialisiert hat. Nach der Operation ist eine Nachsorge erforderlich, die das Tragen von Kompressionskleidung und manuelle Lymphdrainage umfasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden.

Operative Behandlung des Lipödems: Kosten und Erstattung

Die Kosten für eine operative Behandlung des Lipödems, insbesondere für eine Liposuktion, können hoch sein. In einigen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehört, dass die Patientin zuvor mindestens sechs Monate lang konservative Therapien ohne ausreichende Linderung der Beschwerden durchgeführt hat.

Es ist ratsam, sich vor einem geplanten Eingriff gründlich über die Möglichkeiten der Kostenübernahme zu informieren. Viele Krankenkassen verlangen eine detaillierte medizinische Dokumentation und manchmal auch eine Gewichtsreduktion, bevor sie die Kosten einer Liposuktion übernehmen. Patientinnen sollten auch prüfen, ob zusätzliche Kosten für Nachsorge und Kompressionskleidung anfallen.

Entdecken Sie Ihre Behandlungsoptionen bei der LIPÖDEMCLINIC

Bei der LIPÖDEMCLINIC stehen Ihnen eine Vielzahl an Behandlungsoptionen zur Verfügung, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Sie sich für konservative Methoden wie Lymphdrainage und Kompressionstherapie oder für fortgeschrittene operative Eingriffe wie Liposuktion entscheiden, das Ziel ist stets, Ihre Lebensqualität zu verbessern und die Symptome des Lipödems effektiv zu behandeln. Die Behandlungen umfassen unter anderem:

  • Konservative Therapien: Diese beinhalten Lymphdrainage, die hilft, die Lymphflüssigkeit besser zirkulieren zu lassen, und Kompressionsbekleidung, die Schwellungen reduziert und die Schmerzen lindert.
  • Operative Methoden: Hierzu zählt die Liposuktion, eine Methode, bei der überschüssiges Fettgewebe entfernt wird, was nicht nur die körperliche Erscheinung verbessert, sondern auch die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen deutlich reduziert.
  • Innovative Techniken: Dazu gehören Carboxytherapie und Kryolipolyse, die auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und darauf abzielen, die Fettzellen ohne invasive Eingriffe zu reduzieren.

Die Entscheidung für eine Behandlung bei der LIPÖDEMCLINIC ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines beschwerdeärmeren Lebens. Um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten, bietet die Klinik eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. Während dieser Erstkonsultation haben Sie die Möglichkeit, mit einem Spezialisten Ihre Symptome und Bedürfnisse zu besprechen und einen individuell abgestimmten Behandlungsplan zu erstellen. Dieser Prozess stellt sicher, dass jede Therapie genau auf Ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche abgestimmt ist. Für Patienten, die nicht persönlich in die Klinik kommen können, bietet die LIPÖDEMCLINIC zudem die Option von Online-Konsultationen oder Beratungen via Skype an. Dies unterstreicht das Engagement der Klinik, zugängliche und patientenorientierte Lösungen zu bieten. Wenn Sie unter Lipödem leiden und nach spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten suchen, zögern Sie nicht, die LIPÖDEMCLINIC zu kontaktieren.

Frequently Asked Questions

Was hilft am besten gegen Lipödem?

Die Behandlung des Lipödems kann sowohl konservative als auch operative Methoden umfassen. Zu den konservativen Ansätzen gehören Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage und eine angepasste Ernährung. Operative Behandlungen, wie die Liposuktion, bieten eine weitere Möglichkeit, das Lipödem zu behandeln. Diese Methoden zielen darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.