Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

23.04.2024

Das Anziehen von Stützstrümpfen kann oft eine echte Herausforderung darstellen.
Besonders für Pflegekräfte und Betreuer, die regelmässig mit dieser Aufgabe konfrontiert sind, kann es zu einer anstrengenden und sogar schmerzhaften Tätigkeit werden.

Glücklicherweise gibt es effektive Hilfsmittel und Techniken, die diesen Prozess erheblich erleichtern können.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen praktische Ratschläge, Methoden und Anziehhilfen vor, die das Anziehen von Stützstrümpfen vereinfachen, und erläutern, warum diese so wichtig für Ihre Gesundheit sind.

Die Bedeutung von Kompressionsstrümpfen für Ihre Gesundheit

Ein Paar Beine in Kompressionsstrümpfen, die auf einem weichen Teppich stehen und eine bequeme und gesunde Haltung zeigen. Das Foto wurde mit einem mittleren Teleobjektiv unter weichem Tageslicht aufgenommen.

Medizinische Kompressionsstrümpfe spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Venen und der Förderung der Blutzirkulation. Durch den von ihnen ausgeübten Druck helfen sie, den Blutfluss in Richtung Herz zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Erkrankungen des Venensystems, wie zum Beispiel bei Veneninsuffizienz oder nach einer Thrombose. Der Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen kann dazu beitragen, die Symptome wie Schwellungen, Müdigkeit und Schmerzen in den Beinen zu lindern.

Kompressionsstrümpfe sollten nicht nur bei bestehenden medizinischen Indikationen getragen werden. Sie können auch präventiv eingesetzt werden, um die Entstehung von Venenerkrankungen zu verhindern. Besonders Menschen, die viel stehen oder sitzen, profitieren von der unterstützenden Wirkung der Strümpfe. Die wichtigsten Vorteile umfassen:

  • Verbesserung der Blutzirkulation
  • Verringerung von Schwellungen und Beinbeschwerden
  • Vorbeugung gegen Venenerkrankungen und Thrombosen

Daher ist es sinnvoll, über den Einsatz von Kompressionsstrümpfen nachzudenken, um die Gesundheit Ihrer Beine langfristig zu unterstützen.

Ratschläge und Methoden zum einfacheren Anziehen von Kompressionsstrümpfen

Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen kann ohne die richtigen Techniken und Hilfsmittel eine mühsame Aufgabe sein. Glücklicherweise gibt es bewährte Methoden, die diesen Prozess vereinfachen können. In diesem Abschnitt werden wir einige praktische Ratschläge und Methoden vorstellen, die Ihnen helfen, Kompressionsstrümpfe leichter anzuziehen. Diese Tipps sind besonders nützlich für Personen, die regelmässig Kompressionsstrümpfe tragen müssen, sei es aus medizinischen Gründen oder zur Vorbeugung von Venenerkrankungen.

Die richtige Technik und das korrekte Vorgehen sind entscheidend, um Kompressionsstrümpfe effektiv und ohne grosse Anstrengung anzuziehen. Es gibt spezifische Techniken für Strümpfe mit geschlossener und offener Spitze sowie den Einsatz von Hilfsmitteln wie Handschuhen, die den Anziehprozess erheblich erleichtern können. Diese Methoden sorgen nicht nur für ein bequemeres Anziehen, sondern helfen auch, die Lebensdauer der Strümpfe zu verlängern, indem sie Schäden am Material vermeiden.

Anziehen von Kompressionsstrümpfen mit geschlossener Spitze leicht gemacht

Beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen mit geschlossener Spitze ist es wichtig, den Strumpf zunächst bis zum Fuss auf Links zu wenden. Beginnen Sie dann, das Fussende über die Zehen und den Spann zu streifen, bevor Sie vorsichtig das Beinteil über die Ferse und den Knöchel ziehen. Achten Sie darauf, den Strumpf nicht am Abschlussrand hochzuziehen, sondern ihn in Etappen hochzustreifen und gleichmässig am Bein zu verteilen, um Faltenbildung zu vermeiden.

Tipps für das Anziehen von Kompressionsstrümpfen mit offener Spitze

Für Kompressionsstrümpfe mit offener Spitze empfiehlt es sich, eine spezielle Anziehhilfe zu verwenden, die das Überstreifen des Strumpfes über die Ferse erleichtert. Schlüpfen Sie mit dem Fuss in die Anziehhilfe, sodass diese bis kurz über die Ferse reicht. Ziehen Sie den Strumpf vorsichtig an, bis die Ferse korrekt sitzt. Anschliessend kann die Anziehhilfe einfach über die Fussspitze entfernt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gestrick gleichmässig am Bein verteilt ist, um optimalen Komfort und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Die Bedeutung von Handschuhen beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen

Eine Person mit blauen Handschuhen macht das Friedenszeichen.

Die Verwendung von speziellen Handschuhen, vorzugsweise mit Gummibeschichtung, ist beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen sehr hilfreich. Sie verbessern nicht nur den Griff am Gestrick und erleichtern das Anziehen, sondern schützen auch das Material vor Beschädigungen durch Fingernägel oder rauhe Haut. Diese kleinen Helfer sind eine einfache und effektive Massnahme, um den Anziehprozess zu erleichtern und die Integrität Ihrer Kompressionsstrümpfe zu bewahren.

Anziehhilfen für Stützstrümpfe: Eine Übersicht

Das Anziehen von Stützstrümpfen kann eine mühsame Aufgabe sein, besonders wenn man es alleine bewältigen muss. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Anziehhilfen, die speziell dafür entwickelt wurden, diesen Prozess zu vereinfachen. Zu den beliebtesten gehören Gleithilfen wie der Steve Glide Clipper und der Steve Glide Dolphin, die eine reibungslose Oberfläche bieten, um den Strumpf einfacher über den Fuss und die Ferse zu ziehen. Diese Hilfsmittel sind besonders nützlich, um den Kraftaufwand zu minimieren und das Risiko von Beschädigungen am Strumpf zu reduzieren.

Neben den Gleithilfen gibt es auch Rahmengestelle und Rollmanschetten, die eine praktische Lösung für das Anziehen von Kompressionsstrümpfen bieten. Rahmengestelle, wie das Ofa Grip, unterstützen das Anziehen, indem sie den Strumpf vordehnen und einen einfachen Einstieg ermöglichen. Rollmanschetten erleichtern das Überstreifen des Strumpfes über die Fuss- und Fersenpartie. Beide Hilfsmittelarten sind darauf ausgelegt, den Prozess des Anziehens von Stützstrümpfen nicht nur einfacher, sondern auch komfortabler zu gestalten.

Kompressionsstrümpfe vs. Thrombosestrümpfe: Die Unterschiede

Kompressionsstrümpfe und Thrombosestrümpfe sind beides spezielle Arten von Strümpfen, die den Blutfluss in den Beinen unterstützen, aber sie haben unterschiedliche Anwendungsgebiete und Wirkungsweisen. Kompressionsstrümpfe werden häufig zur Behandlung und Vorbeugung von Venenerkrankungen eingesetzt. Sie üben einen gleichmässigen Druck auf die Beine aus, der von unten nach oben abnimmt. Dieser Druck hilft, Blut zurück zum Herzen zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Sie sind in verschiedenen Druckstärken erhältlich und werden oft von Menschen getragen, die viel stehen oder sitzen.

Thrombosestrümpfe, auch als Anti-Thrombosestrümpfe bekannt, kommen vor allem in Krankenhäusern zum Einsatz, um das Risiko von Venenthrombosen bei bettlägerigen Patienten zu minimieren. Sie üben einen geringeren Druck aus als Kompressionsstrümpfe und sind speziell darauf ausgelegt, Blutgerinnsel zu verhindern. Während Kompressionsstrümpfe für eine langfristige Nutzung gedacht sind, werden Thrombosestrümpfe meist nur kurzzeitig und unter medizinischer Aufsicht verwendet. Es ist wichtig, die richtige Art von Strümpfen basierend auf individuellen Bedürfnissen und nach Rücksprache mit einem Arzt zu wählen.

Einsatz von Kompressionsstrümpfen in der Pflege: Ein Leitfaden

Der Einsatz von Kompressionsstrümpfen in der Pflege ist ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung von Personen mit Venenschwäche oder anderen venösen Erkrankungen. Pflegepersonal spielt dabei eine entscheidende Rolle, da das Anziehen dieser Strümpfe oft Kraft und Geschick erfordert, welche pflegebedürftige Personen nicht immer aufbringen können. Speziell ausgebildete Pflegekräfte verwenden dabei verschiedene Techniken und Hilfsmittel, um den Prozess zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Strümpfe korrekt sitzen.

Neben der physischen Unterstützung beim Anziehen der Kompressionsstrümpfe, beraten Pflegekräfte auch hinsichtlich der täglichen Pflege und des Umgangs mit diesen speziellen Strümpfen. Dazu gehören:

  • die Haut vor dem Anziehen trocken und fettfrei zu halten
  • die Verwendung von speziellen Anziehhilfen und Handschuhen, um das Material zu schützen
  • das regelmässige Überprüfen der Passform, um Druckstellen oder Rutschen der Strümpfe zu vermeiden

Diese Massnahmen tragen dazu bei, die Wirksamkeit der Kompressionsstrümpfe zu maximieren und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu fördern.

So ziehen Sie Kompressionsstrümpfe richtig aus

Das Ausziehen von Kompressionsstrümpfen kann genauso eine Herausforderung darstellen wie das Anziehen. Um Ihre Haut zu schützen und den Prozess zu erleichtern, sollten Sie den Strumpf langsam und vorsichtig von oben nach unten rollen, ohne zu ziehen oder zu reissen. Diese Methode hilft, die Haut zu schonen und verhindert, dass der Strumpf beschädigt wird.

Es gibt einige einfache Tipps, die das Ausziehen von Kompressionsstrümpfen erleichtern können:

  • Verwenden Sie spezielle Ausziehhilfen, falls vorhanden, um den Vorgang zu vereinfachen.
  • Vermeiden Sie es, den Strumpf am Rand zu packen und zu ziehen, da dies zu Schäden führen kann.
  • Achten Sie darauf, Ihre Haut und den Strumpf nach dem Ausziehen zu pflegen, um Trockenheit oder Reizungen zu vermeiden.

Entdecken Sie, wie LIPÖDEMCLINIC Ihnen beim Anziehen von Stützstrümpfen helfen kann

Die LIPÖDEMCLINIC bietet spezialisierte Behandlungsmethoden, die nicht nur das Lipödem effektiv angehen, sondern auch das tägliche Anziehen von Stützstrümpfen erleichtern können. Durch individuell abgestimmte Therapien, wie die Kompressionstherapie, wird der Umgang mit Kompressionsstrümpfen für Betroffene wesentlich vereinfacht. Die clinic versteht die Herausforderungen, die mit dieser Erkrankung einhergehen, und bietet daher Lösungen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind.

Wenn Sie unter Lipödem leiden und Schwierigkeiten beim Anziehen von Stützstrümpfen haben, laden wir Sie herzlich zu einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation ein. In diesem Rahmen können wir gemeinsam herausfinden, welche Therapieoptionen für Sie am besten geeignet sind und wie wir Ihnen den Alltag mit Lipödem erleichtern können. Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr über unsere spezialisierten Behandlungsmethoden zu erfahren und Ihren Beratungstermin zu vereinbaren.

Frequently Asked Questions

Wer hilft beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen?

Speziell ausgebildete Pflegekräfte unterstützen beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen. Sie verwenden verschiedene Techniken und Hilfsmittel, um den Prozess zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Strümpfe korrekt sitzen. Diese Unterstützung ist besonders wichtig für Personen mit Venenschwäche oder anderen venösen Erkrankungen, die oft nicht die nötige Kraft und Geschicklichkeit haben, um die Strümpfe selbstständig anzuziehen.

Wie zieht man Stützstrümpfe am besten an?

Um Stützstrümpfe am besten anzuziehen, ist es wichtig, die richtige Technik und das korrekte Vorgehen zu kennen. Für Strümpfe mit geschlossener Spitze sollte der Strumpf zunächst bis zum Fuss auf Links gewendet werden. Anschliessend zieht man das Fussende über die Zehen und den Spann, bevor das Beinteil vorsichtig über die Ferse und den Knöchel gestreift wird. Für Strümpfe mit offener Spitze empfiehlt sich die Verwendung einer speziellen Anziehhilfe. Wichtig ist, den Strumpf nicht am Abschlussrand hochzuziehen, sondern in Etappen hochzustreifen und gleichmässig am Bein zu verteilen.

Was ist die beste Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe?

Zu den besten Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe gehören Gleithilfen wie der Steve Glide Clipper und der Steve Glide Dolphin. Diese bieten eine reibungslose Oberfläche, um den Strumpf einfacher über den Fuss und die Ferse zu ziehen. Auch Rahmengestelle und Rollmanschetten, wie das Ofa Grip, sind effektive Hilfsmittel, die das Anziehen von Kompressionsstrümpfen nicht nur einfacher, sondern auch komfortabler gestalten.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.