Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

18.10.2024

Wussten Sie, dass lange Flugreisen das Risiko für Thrombosen erhöhen können?
Viele Reisende sind sich der Gefahren von langem Sitzen in engen Flugzeugkabinen nicht bewusst und wissen oft nicht, wie sie vorbeugen können.

Für Menschen mit geringem Risiko sind spezielle gerinnungshemmende Medikamente oder Kompressionsstrümpfe meist nicht notwendig, aber regelmässige Bewegung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und eine angemessene Sitzhaltung sind entscheidend.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über effektive Massnahmen zur Thromboseprophylaxe auf Flugreisen, von Verhaltensregeln bis hin zu spezifischen Tipps für Risikogruppen.

Massnahmen zur Thromboseprophylaxe bei Flügen

Thrombosen sind eine ernsthafte Gefahr auf Langstreckenflügen, da langes Sitzen den Blutfluss in den Beinen beeinträchtigen kann. Um das Risiko einer Thrombose zu minimieren, ist es wichtig, bestimmte Massnahmen zu ergreifen. Diese Massnahmen umfassen regelmässige Bewegung, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und eine angemessene Sitzhaltung.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Menschen mit geringem Risiko keine speziellen Medikamente benötigen, um Thrombosen vorzubeugen. Stattdessen können einfache Verhaltensänderungen während des Fluges helfen, das Risiko signifikant zu reduzieren. Dazu gehört, regelmässig aufzustehen und sich zu bewegen, genug zu trinken und darauf zu achten, wie man sitzt.

Es ist auch ratsam, sich vor dem Flug über die Risiken und Präventionsmassnahmen zu informieren. Dies kann besonders wichtig sein für Personen, die zu Risikogruppen gehören oder lange Flugstrecken zurücklegen. Durch das Befolgen dieser einfachen Richtlinien können Reisende ihre Reise geniessen, ohne sich unnötig Sorgen um ihre Gesundheit machen zu müssen.

Verhaltensregeln zur Thromboseprävention auf Reisen

Um das Risiko einer Thrombose auf Reisen zu minimieren, ist es wichtig, sich regelmässig zu bewegen. Dies kann durch einfache Übungen im Sitzen geschehen, wie das Anspannen und Entspannen der Beinmuskulatur oder das Wippen auf den Zehen. Auch das Aufstehen und kurze Spaziergänge im Gang alle paar Stunden können helfen, die Blutzirkulation zu fördern.

Neben der Bewegung ist auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme entscheidend. Es wird empfohlen, pro Flugstunde etwa einen Becher Wasser zu trinken. Alkoholische und koffeinhaltige Getränke sollten vermieden werden, da sie den Körper dehydrieren können. Auch die Sitzhaltung spielt eine Rolle: Vermeiden Sie es, die Beine zu überkreuzen, da dies den Blutfluss zusätzlich behindern kann.

Kompressionsstrümpfe: Effektivität und Studien

Kompressionsstrümpfe sind eine effektive Massnahme zur Thromboseprophylaxe, besonders bei Risikopatienten. Sie helfen, den Blutfluss in den Beinen zu verbessern und reduzieren das Risiko von Blutstauungen. Studien haben gezeigt, dass das Tragen von Kompressionsstrümpfen auf Langstreckenflügen das Risiko einer tiefen Venenthrombose signifikant senken kann.

Trotz der positiven Effekte von Kompressionsstrümpfen ist es wichtig, die richtige Passform und den richtigen Druckgrad zu wählen. Eine Beratung durch medizinisches Fachpersonal kann hierbei hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die Strümpfe effektiv sind und keine weiteren Probleme, wie beispielsweise Hautirritationen, verursachen.

Erkennung von Thrombosen während des Fluges

Die Erkennung einer Thrombose während eines Fluges kann herausfordernd sein, da die Symptome oft denen anderer Beinbeschwerden ähneln. Typische Anzeichen einer Thrombose sind jedoch Schwellungen in einem Bein, Schmerzen oder ein Spannungsgefühl, insbesondere in der Wade. Diese Symptome können sich auch erst einige Tage nach dem Flug manifestieren.

Sollten während oder nach einem Flug Symptome einer Thrombose auftreten, ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe zu suchen. Die Behandlung einer Thrombose erfolgt in der Regel mit blutverdünnenden Medikamenten und Kompressionstherapie. Frühes Erkennen und Behandeln ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie eine Lungenembolie zu vermeiden.

Economy Class Syndrom und Thromboserisiko

Das Economy Class Syndrom beschreibt ein Phänomen, bei dem Passagiere auf Langstreckenflügen durch langes Sitzen in beengten Verhältnissen ein erhöhtes Risiko für Thrombosen entwickeln. Die Beinvenen können durch das lange Sitzen abgeknickt werden, was den Blutfluss stört und zu Blutstauungen führen kann.

Um das Risiko einer Thrombose zu minimieren, haben einige Fluggesellschaften begonnen, den Abstand zwischen den Sitzreihen zu vergrössern. Dies ermöglicht den Passagieren mehr Bewegungsfreiheit, was entscheidend ist, um den Blutfluss zu fördern und Thrombosen vorzubeugen.

Vorerkrankungen und ihr Einfluss auf das Thromboserisiko

Vorerkrankungen wie genetisch bedingte Blutgerinnungsstörungen können das Thromboserisiko erheblich erhöhen. Personen mit einer familiären Thromboseneigung, bekannt als Thrombophilie, haben ein deutlich gesteigertes Risiko, Thrombosen zu entwickeln.

Solche genetischen Veränderungen im Gerinnungssystem führen dazu, dass Betroffene ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Thrombosen haben können, besonders wenn mehrere thrombophile Varianten gleichzeitig vorliegen. Es ist daher wichtig, das eigene Risikoprofil zu kennen und entsprechende Vorsichtsmassnahmen zu treffen.

Risikogruppen für Thrombosen auf Flugreisen

Auf Flugreisen gelten bestimmte Personengruppen als besonders thrombosegefährdet. Dazu zählen unter anderem Schwangere, ältere Menschen über 60 Jahre, Personen mit einer Vorgeschichte von Thrombosen oder schweren Erkrankungen wie Krebs.

Auch Passagiere mit grossen Krampfadern, einer erhöhten Gerinnungsneigung oder die Einnahme von Hormonersatztherapien erhöhen das Risiko. Für diese Risikogruppen wird empfohlen, präventive Massnahmen wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen und die Nutzung von Blutverdünnern zu erwägen.

Umweltfaktoren und ihr Einfluss auf das Thromboserisiko

Umweltfaktoren wie die geringe Luftfeuchtigkeit und der niedrige Luftdruck in Flugzeugkabinen können das Thromboserisiko zusätzlich erhöhen. Diese Bedingungen führen zu einer Dehydration des Körpers, was das Blut eindicken und den Blutfluss verlangsamen kann.

Zudem begünstigt das lange Sitzen in einer engen Umgebung ohne ausreichende Bewegung die Blutstauung, was ebenfalls das Risiko für die Bildung von Thrombosen erhöht. Regelmässige Bewegung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sind daher essentiell, um das Risiko zu minimieren.

Entdecken Sie die Vorteile der LIPÖDEMCLINIC für Ihre Thromboseprophylaxe

In der LIPÖDEMCLINIC werden Sie nicht nur umfassend über Lipödem und dessen Behandlungsmöglichkeiten informiert, sondern auch über die präventiven Massnahmen gegen Thrombosen. Die Klinik bietet individuell abgestimmte Therapien, die speziell darauf ausgelegt sind, das Risiko von Thrombosen zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, da Lipödem-Patienten oft ein erhöhtes Risiko für solche Komplikationen haben.

Um mehr über die spezialisierten Angebote der LIPÖDEMCLINIC zu erfahren, besuchen Sie die Website unter https://www.LIPÖDEMCLINIC.ch. Dort finden Sie detaillierte Informationen und können sich für eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Gesundheit auf Langstreckenflügen zu schützen und Thrombosen effektiv vorzubeugen.

Frequently Asked Questions

Wann sollte man eine Thrombosespritzen beim Fliegen erhalten?

Der Blogpost erwähnt, dass für Menschen mit geringem Risiko spezielle gerinnungshemmende Medikamente, wie Thrombosespritzen, meist nicht notwendig sind. Es wird jedoch empfohlen, dass Personen, die zu Risikogruppen gehören, präventive Massnahmen wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen und die Nutzung von Blutverdünnern erwägen. Für eine genaue Empfehlung, ob und wann Thrombosespritzen notwendig sind, sollte man sich an medizinisches Fachpersonal wenden.

Welche Thromboseprophylaxe bei Langstreckenflug?

Zur Thromboseprophylaxe bei Langstreckenflügen wird empfohlen, regelmässig aufzustehen und sich zu bewegen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und eine angemessene Sitzhaltung zu bewahren, indem man beispielsweise vermeidet, die Beine zu überkreuzen. Für Risikogruppen kann das Tragen von Kompressionsstrümpfen und die Nutzung von Blutverdünnern sinnvoll sein. Es ist wichtig, sich vor dem Flug über individuelle Risiken und Präventionsmassnahmen zu informieren.

Wie kann man Thrombosen beim Fliegen vorbeugen?

Um Thrombosen beim Fliegen vorzubeugen, sollten Sie regelmässig aufstehen und sich bewegen, genügend Flüssigkeit aufnehmen und eine gute Sitzhaltung einhalten, wie das Vermeiden des Überkreuzens der Beine. Einfache Übungen im Sitzen, wie das Anspannen und Entspannen der Beinmuskulatur oder das Wippen auf den Zehen, können ebenfalls hilfreich sein. Für Personen in Risikogruppen wird zusätzlich das Tragen von Kompressionsstrümpfen und eventuell die Nutzung von Blutverdünnern empfohlen.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.