Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

07.07.2024

Haben Sie schon einmal von der Lymphdrainage Massage für die Beine gehört?
Viele Menschen leiden unter geschwollenen Beinen oder Schmerzen, die durch Stauungen im Lymphsystem verursacht werden.

Lymphdrainage Massage ist eine sanfte Technik, die hilft, die Lymphflüssigkeit zu mobilisieren und Schwellungen sowie Schmerzen zu reduzieren.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Grundtechniken, notwendige Vorbereitungen, Anleitungen zur Selbstbehandlung und die spezifischen Anwendungsgebiete der Lymphdrainage Massage für die Beine.

Grundtechniken der Lymphdrainage Massage für die Beine

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Massage, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu mobilisieren und den Abtransport von Stoffwechselprodukten zu fördern. Bei der Behandlung der Beine kommen spezifische Handgriffe zum Einsatz, die sanft, aber effektiv sind. Diese Techniken, wie kreisende Bewegungen, Pumpgriffe und Schöpfgriffe, helfen dabei, die Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen zu reduzieren.

Jeder Griff bei der Lymphdrainage hat einen bestimmten Zweck und wird gezielt eingesetzt, um die Lymphbahnen zu stimulieren und den Lymphfluss zu verbessern. Zum Beispiel werden stehende Kreise angewendet, um die Haut und das darunterliegende Gewebe sanft zu verschieben, was den Lymphabfluss anregt. Pumpgriffe hingegen unterstützen den Transport der Lymphe durch rhythmische, pumpende Bewegungen entlang der Lymphbahnen.

Die manuelle Lymphdrainage sollte immer von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden, der die Techniken beherrscht und an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpassen kann. Diese Form der Massage ist nicht nur hilfreich, um Schwellungen zu reduzieren, sondern wird auch als entspannend und wohltuend empfunden, was zusätzlich zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beiträgt.

Notwendige Vorbereitungen für eine effektive Lymphdrainage

Ein ordentlich arrangierter Massagetisch mit Handtüchern, Ölen und ruhigen Spa-Elementen, bereit für eine Lymphdrainage-Sitzung. Fotografiert in einer beruhigenden Spa-Umgebung mit sanfter Umgebungsbeleuchtung.

Vor der Durchführung einer Lymphdrainage ist es wichtig, einige Vorbereitungen zu treffen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Dazu gehört das Gespräch mit einem Fachmann, um gesundheitliche Bedenken zu klären, das Teilen der medizinischen Vorgeschichte und das Tragen bequemer Kleidung. Zudem sollte eine gute Körperhygiene eingehalten und ausreichend Wasser getrunken werden, um den Lymphfluss zu unterstützen.

Anleitung zur Selbstbehandlung der Lymphdrainage bei Beinen

Eine Frau sitzt auf einer Bank und hält einen Blumenstrauß.

Für die Selbstbehandlung der Lymphdrainage an den Beinen ist es wichtig, die Grundtechniken zu verstehen und korrekt anzuwenden. Beginnen Sie mit sanften kreisenden Bewegungen an den Füssen und arbeiten Sie sich langsam nach oben bis zu den Oberschenkeln vor. Diese Bewegungen sollten stets in Richtung des Herzens ausgeführt werden, um den Lymphfluss zu fördern.

Neben den kreisenden Bewegungen können auch leichte Pumpgriffe angewendet werden, bei denen mit den Handflächen sanfter Druck ausgeübt wird. Es ist wichtig, dass diese Techniken ohne zu starken Druck durchgeführt werden, um die empfindlichen Lymphgefässe nicht zu beschädigen. Eine regelmässige Selbstbehandlung kann helfen, die Symptome von Lymphödemen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.

Anwendungsgebiete der Lymphdrainage an Beinen

Die Lymphdrainage ist besonders wirksam bei der Behandlung von Lymphödemen, die häufig in den Beinen auftreten. Diese können durch verschiedene Ursachen wie Verletzungen, operative Eingriffe oder Erkrankungen wie Lipödem und Krampfadern entstehen. Die sanften Handgriffe der Lymphdrainage helfen, die gestaute Flüssigkeit abzutransportieren und Schwellungen zu reduzieren.

Neben der Reduzierung von Ödemen kann die Lymphdrainage auch zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt werden, die durch Flüssigkeitsansammlungen im Körper verursacht werden. Die Behandlung ist zudem hilfreich nach operativen Eingriffen, wie Knie- oder Hüft-Operationen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Kontraindikationen der Lymphdrainage bei Beinen

Die Lymphdrainage ist eine effektive Methode zur Reduktion von Schwellungen und zur Förderung des Lymphflusses, jedoch ist sie nicht für jeden geeignet. Es gibt spezifische Kontraindikationen, die beachtet werden müssen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Zu den wichtigsten zählen akute Infektionen, Herzinsuffizienz, die nicht medikamentös eingestellt ist, und Thrombosen. Diese Bedingungen können durch die Lymphdrainage verschlimmert werden, da die Therapie eine erhöhte Flüssigkeitsbewegung im Körper bewirkt.

Weitere Kontraindikationen umfassen maligne Prozesse, wie unbehandeltes Krebsgeschehen, und spezifische Herzrhythmusstörungen. Bei einer Herzinsuffizienz beispielsweise könnte die zusätzliche Belastung durch die Mobilisierung von Flüssigkeiten eine Überlastung des Herzsystems bewirken. Es ist daher von grösster Wichtigkeit, vor Beginn einer Lymphdrainage eine gründliche medizinische Untersuchung durchführen zu lassen und mit einem qualifizierten Therapeuten die individuellen Gesundheitsrisiken und -bedingungen zu besprechen.

Lymphdrainage während der Schwangerschaft: Sicherheit und Tipps

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper und das Lymphsystem kann zusätzlich belastet werden. Lymphdrainage kann in dieser Zeit zur Reduzierung von Ödemen und zur Entspannung beitragen. Allerdings sollte vor allem im Bauchbereich mit grosser Vorsicht vorgegangen werden, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Eine tiefe Bauchmassage ist beispielsweise zu vermeiden, da sie vorzeitige Wehen auslösen könnte.

Es ist wichtig, dass schwangere Frauen vor Beginn einer Lymphdrainage ihren Arzt konsultieren. Sicherheitstipps, wie ausreichende Hydratation vor und nach der Massage und das Vermeiden von Druck auf bestimmte Körperbereiche, sollten unbedingt beachtet werden. Die Behandlung sollte immer von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden, der sich mit den speziellen Bedürfnissen und Risiken während der Schwangerschaft auskennt.

Kosten und Krankenkassenleistungen bei der Lymphdrainage

Die Kosten für eine Lymphdrainage können variieren und sind oft eine Frage der medizinischen Notwendigkeit und der Art der Versicherung. In der Regel übernimmt die Grundversicherung die Kosten für eine Lymphdrainage, wenn sie medizinisch indiziert und von einem Arzt verschrieben ist. Die Abdeckung kann jedoch je nach Krankenkasse und spezifischem Versicherungsvertrag unterschiedlich sein.

Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um die Übernahme der Kosten zu klären. Manche Versicherungen erfordern möglicherweise eine spezielle Zusatzversicherung oder decken nur eine bestimmte Anzahl von Sitzungen ab. Eine frühzeitige Klärung hilft, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Behandlung den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Empfohlene Häufigkeit und Dauer von Lymphdrainage-Sitzungen

Die Häufigkeit und Dauer der Lymphdrainage-Sitzungen hängen von der individuellen Situation und den spezifischen Gesundheitsbedingungen des Patienten ab. Generell empfehlen Experten, die Behandlungen regelmässig und über einen festgelegten Zeitraum hinweg durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für akute Zustände könnte eine tägliche Sitzung notwendig sein, während bei chronischen Bedingungen oft zwei bis drei Sitzungen pro Woche ausreichen.

Die Dauer einer einzelnen Sitzung kann je nach Schwere der Symptome und den Zielen der Therapie variieren. Üblicherweise dauern die Behandlungen zwischen 30 und 60 Minuten. Es ist wichtig, die Therapie nicht abrupt zu beenden, sondern sie schrittweise auslaufen zu lassen, um den Körper an die reduzierte Unterstützung anzupassen und die langfristigen Vorteile der Lymphdrainage zu sichern.

Entdecken Sie die spezialisierten Lymphdrainage-Behandlungen bei LIPÖDEMCLINIC

Bei LIPÖDEMCLINIC verstehen wir die Herausforderungen, die mit Lipödem verbunden sind – eine chronische Fettverteilungsstörung, die oft mit Schmerzen und Schwellungen einhergeht. Unsere Klinik ist spezialisiert auf die Behandlung dieses komplexen Zustands durch fortschrittliche Lymphdrainage-Techniken. Diese spezialisierten Behandlungen sind darauf ausgelegt, die Lymphflüssigkeit effektiv zu mobilisieren und dadurch Schwellungen zu reduzieren sowie die Schmerzen zu lindern. Unsere Therapien sind individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt und umfassen:

  • Manuelle Lymphdrainage, um den Lymphfluss zu stimulieren
  • Kompressionstherapie zur Unterstützung der venösen Funktion
  • Beratung zu Ernährung und körperlicher Betätigung, um das Gewicht zu kontrollieren und den Druck auf die Lymphgefässe zu minimieren

Um den Zugang zu unseren spezialisierten Behandlungen zu erleichtern, bietet LIPÖDEMCLINIC eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. Während dieser Konsultation haben Sie die Möglichkeit, Ihre Symptome und Bedürfnisse mit einem Spezialisten zu besprechen, der dann einen individuell angepassten Behandlungsplan erstellt. Dieser Prozess stellt sicher, dass jede Therapie präzise auf Ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche zugeschnitten ist. Für Patienten, die nicht persönlich in die Klinik kommen können, bieten wir auch die Möglichkeit von Online-Konsultationen oder Beratungen via Telefon an. Dies unterstreicht das Engagement der Klinik, zugängliche und patientenorientierte Lösungen zu bieten. Wenn Sie unter Lipödem leiden und nach spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten suchen, zögern Sie nicht, LIPÖDEMCLINIC zu kontaktieren.

Frequently Asked Questions

Wie geht Lymphdrainage an den Beinen?

Bei der Lymphdrainage an den Beinen kommen spezifische Handgriffe zum Einsatz, die darauf abzielen, die Lymphflüssigkeit zu mobilisieren und den Abtransport von Stoffwechselprodukten zu fördern. Zu den Techniken gehören kreisende Bewegungen, Pumpgriffe und Schöpfgriffe, die sanft, aber effektiv sind und helfen, die Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen zu reduzieren.

In welche Richtung massiert man bei einer Lymphdrainage?

Bei der Lymphdrainage sollten die Massagebewegungen stets in Richtung des Herzens ausgeführt werden. Dies fördert den Lymphfluss und unterstützt effektiv den Abtransport der Lymphflüssigkeit.

Werden die Beine dünner nach Lymphdrainage?

Die Lymphdrainage kann dazu beitragen, Schwellungen in den Beinen zu reduzieren, indem gestaute Flüssigkeit abtransportiert wird. Dies kann zu einer sichtbaren Reduktion des Umfangs der Beine führen, besonders bei Zuständen wie Lymphödemen. Allerdings ist die Lymphdrainage keine Methode zur Gewichtsreduktion im herkömmlichen Sinne.

Ist Lymphdrainage gut bei Wasser in den Beinen?

Ja, die Lymphdrainage ist eine effektive Methode zur Behandlung von Wasseransammlungen in den Beinen, bekannt als Ödeme. Die sanften Techniken der Lymphdrainage helfen, die gestaute Flüssigkeit zu mobilisieren und Schwellungen zu reduzieren.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.