Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

20.07.2024

Haben Sie schon einmal von Lipödem gehört, einer Erkrankung, die Millionen von Frauen betrifft?
Dieses Leiden geht weit über ein ästhetisches Problem hinaus und verursacht oft starke Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit.

Glücklicherweise gibt es wirksame, nicht-operative Behandlungsmethoden, die Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern können.
In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Lipödem rechtzeitig erkennen und welche Therapiemöglichkeiten ohne chirurgischen Eingriff zur Verfügung stehen.

Wie erkennt man ein Lipödem rechtzeitig?

Ein Lipödem frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen und die Lebensqualität zu erhalten. Zu den Hauptanzeichen gehören unter anderem:

  • schmerzhafte Schwellungen an Beinen und Armen, die symmetrisch auftreten
  • ein Spannungsgefühl in den betroffenen Körperregionen, das sich im Tagesverlauf verstärken kann
  • Hämatome, die ohne ersichtlichen Grund entstehen Diese Symptome sind nicht immer leicht zu identifizieren, da sie auch bei anderen Erkrankungen vorkommen können. Deshalb ist es wichtig, bei Verdacht einen Arzt aufzusuchen, der die korrekte Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten kann.

Nicht-operative Behandlungsmethoden bei Lipödem

Bei der nicht-operativen Behandlung von Lipödem stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Diese reichen von speziellen Hausmitteln und Selbsthilfestrategien über eine angepasste Ernährung und Bewegung bis hin zu medikamentösen Unterstützungen, die alle dazu beitragen können, die Symptome des Lipödems zu managen.

Hausmittel und Selbsthilfe bei Lipödem

Natural oils and herbs on wooden surface, a collection of home remedy ingredients, kitchen background, a sense of home healthcare, Photographic, Detailed still life photography with warm ambient light.

Hausmittel und Selbstmanagement sind wichtige Aspekte bei der Behandlung von Lipödem. Dazu gehört das Tragen von massgefertigten Kompressionsstrümpfen, eine gesunde Ernährung und das regelmässige Trinken von Wasser. Ebenso können entlastende Kissen beim Schlafen helfen, die Beschwerden zu reduzieren.

Ernährung und Bewegung als Therapieunterstützung

Fresh vegetables on a table and sneakers, a vibrant display of healthy food and sport shoes, kitchen to garden setting, embodying a healthy lifestyle, Photographic, Bright and colorful scene with natural lighting.

Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Therapie von Lipödem. Sie sollten auf eine nährstoffreiche Kost mit viel Obst und Gemüse achten, gesunde Fette bevorzugen und den Konsum von Salz und Zucker reduzieren, um Wassereinlagerungen zu vermeiden.

Medikamentöse Unterstützung bei Lipödem

Medikamente können bei der Linderung von Lipödem-Symptomen unterstützend wirken, auch wenn sie keine Heilung bieten. Diuretika und Venentherapeutika auf pflanzlicher Basis können helfen, Schwellungen zu reduzieren und Beschwerden wie Druckempfindlichkeit zu lindern.

Kompressionstherapie bei Lipödem

Die Kompressionstherapie gilt als eine der tragenden Säulen in der nicht-operativen Behandlung von Lipödem. Sie hilft, die Schwellungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Hierbei wird ein konstanter Druck auf die betroffenen Körperstellen ausgeübt, was den Rückfluss von Lymphflüssigkeit fördert und Wassereinlagerungen entgegenwirkt. Besonders hervorzuheben sind dabei:

  • elastische Kompressionsstrümpfe, die individuell angepasst werden
  • Kompressionsverbände, die insbesondere in der Anfangsphase der Therapie eingesetzt werden
  • apparative intermittierende Kompression, bei der durch Geräte ein Wechseldruck erzeugt wird Diese Methoden tragen dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern, indem sie die typischen Beschwerden eines Lipödems wie Schwellung und Schmerzempfindlichkeit mildern.

Psychologische Aspekte und Bewältigung von Lipödem

Die psychologische Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewältigung eines Lipödems. Betroffene sollten wissen, dass neben der physischen auch die psychische Gesundheit große Aufmerksamkeit verdient. Strategien zur mentalen Stärkung können dabei helfen, die Krankheit besser zu akzeptieren und mit den damit verbundenen emotionalen Herausforderungen umzugehen. Zu den empfohlenen Bewältigungsstrategien zählen:

  • Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks, das emotionale Hilfe bietet
  • Erlernen von Entspannungstechniken, um Stress und Angst zu reduzieren
  • Förderung eines positiven Selbstbildes, um die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu verbessern Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität trotz der Erkrankung zu erhöhen.

Professionelle Beratung und Unterstützung suchen

Die Suche nach professioneller Beratung und Unterstützung ist ein entscheidender Schritt im Umgang mit Lipödem. Es ist wichtig, dass Betroffene sich an Fachleute wenden, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Belastungen der Erkrankung verstehen. Folgende Schritte sind dabei zentral:

  • eine Überweisung durch den Hausarzt oder Spezialisten an Experten für Lipödem, wie Lymphologen oder Phlebologen, einholen
  • gemeinsam mit Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan entwickeln, der alle Aspekte der Gesundheit berücksichtigt
  • bei Bedarf psychosoziale Therapie in Anspruch nehmen, um die seelischen Auswirkungen der Krankheit zu bewältigen Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzten und Therapeuten können Betroffene lernen, mit Lipödem zu leben und ihre Lebensqualität trotz der chronischen Erkrankung zu erhalten.

Bedeutung von Nachsorge und Langzeitmanagement

Die Nachsorge und das Langzeitmanagement sind bei Lipödem von großer Bedeutung, um den Therapieerfolg zu erhalten und die Lebensqualität dauerhaft zu verbessern. Regelmäßige medizinische Nachsorge hilft, den Zustand der Erkrankung zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Dazu gehören:

  • Kontrolluntersuchungen, um den Heilungsprozess nach Therapien zu beurteilen
  • Anpassungen der Kompressionstherapie, falls notwendig
  • Beratung zu Ernährung, Bewegung und Selbstmanagement Diese Massnahmen sind entscheidend, um langfristig mit der Krankheit umgehen zu können und deren Auswirkungen auf den Alltag zu minimieren.

Ihre individuelle Beratung bei LIPÖDEMCLINIC

Bei der LIPÖDEMCLINIC steht Ihre individuelle Beratung im Vordergrund, um Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung zu ermöglichen. Nutzen Sie die kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation, um alle Ihre Fragen zu klären und einen persönlichen Behandlungsplan zu entwickeln. Zu den Vorteilen gehören:

  • Spezialisierte Expertise in minimal-invasiven und operativen Behandlungsmethoden
  • Anwendung der modernsten und innovativsten Therapien
  • Flexible Beratungsmöglichkeiten, auch via Telefon für weniger mobile Patienten oder solche mit weiter Anreise Zögern Sie nicht, die LIPÖDEMCLINIC zu kontaktieren, um mehr über die Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren und den ersten Schritt in Richtung einer verbesserten Lebensqualität zu gehen.

Frequently Asked Questions

Was tun gegen Lipödem ohne OP?

Um ein Lipödem ohne chirurgischen Eingriff zu behandeln, gibt es verschiedene nicht-operative Methoden. Dazu zählen das Tragen von massgefertigten Kompressionsstrümpfen, eine gesunde Ernährung, regelmässiges Trinken von Wasser und regelmässige Bewegung. Medikamente wie Diuretika und Venentherapeutika auf pflanzlicher Basis können unterstützend wirken. Zudem ist psychologische Unterstützung und der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks von Bedeutung. Es ist ratsam, sich professionelle Beratung und Unterstützung zu suchen und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.

Was tun bei Lipödem Hausmittel?

Bei Lipödem können Hausmittel und Selbstmanagement helfen, die Beschwerden zu reduzieren. Dazu gehört das Tragen von massgefertigten Kompressionsstrümpfen, eine gesunde Ernährung, das regelmässige Trinken von Wasser sowie das Verwenden von entlastenden Kissen beim Schlafen.

Wie merkt man das man Lipödem hat?

Ein Lipödem erkennt man an schmerzhaften Schwellungen an Beinen und Armen, die symmetrisch auftreten, einem Spannungsgefühl in den betroffenen Körperregionen, das sich im Tagesverlauf verstärken kann, sowie an Hämatomen, die ohne ersichtlichen Grund entstehen. Da diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen vorkommen können, ist es wichtig, bei Verdacht einen Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen kann.

Welche Medikamente helfen bei Lipödem?

Medikamente können bei Lipödem unterstützend wirken, auch wenn sie keine Heilung bieten. Diuretika und Venentherapeutika auf pflanzlicher Basis können helfen, Schwellungen zu reduzieren und Beschwerden wie Druckempfindlichkeit zu lindern.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.