Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

15.05.2024

Die Verwandlung nach einer Lipödem-Operation kann beeindruckend sein und vielen Betroffenen ein neues Lebensgefühl schenken.
Für Menschen mit Lipödem ist der Leidensweg oft lang, geprägt von Schmerzen, Unsicherheit und dem Wunsch nach Veränderung.

Eine Lipödem-OP bietet die Möglichkeit, langfristige Verbesserungen zu erreichen und die Lebensqualität signifikant zu steigern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Erfahrungen von Patientinnen, die Vorbereitung und die verschiedenen OP-Methoden, den Heilungsprozess, Risiken und die erzielte Lebensqualität nach der Operation, sowie über Gewichtsveränderungen, Kosten und wie Sie mit der LIPÖDEMCLINIC Ihre Transformation beginnen können.

Erfahrungsberichte: Die persönliche Reise durch eine Lipödem-OP

Nahaufnahme eines lächelnden Frauengesichts, Augen voller Hoffnung, weiches natürliches Licht, fotografischer Stil, hohe Auflösung, einfangen persönlicher Transformation.

Die Entscheidung für eine Lipödem-OP ist oft das Resultat eines langen Leidensweges. Viele Patientinnen berichten, wie sie jahrelang mit Schmerzen und Unwohlsein gelebt haben, bevor sie sich für den operativen Eingriff entschieden haben. Die persönlichen Erfahrungsberichte unserer Patientinnen zeichnen ein vielschichtiges Bild der emotionalen und physischen Reise, die sie durchgemacht haben. Von der anfänglichen Diagnose über die Entscheidungsfindung bis hin zur Operation und der Zeit danach - jede Geschichte ist einzigartig, aber alle teilen das gemeinsame Ziel: eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität.

Die Erfahrungsberichte zeigen auch, dass die Ergebnisse einer Lipödem-OP oft weit über die physischen Veränderungen hinausgehen. Viele Patientinnen berichten von:

  • einer signifikanten Reduzierung der Schmerzen,
  • einer verbesserten Beweglichkeit und
  • einem gesteigerten Selbstbewusstsein.

Die "OP vorher nachher"-Bilder verdeutlichen nicht nur die sichtbaren Veränderungen, sondern symbolisieren auch den Neuanfang und die Hoffnung auf ein Leben ohne die ständige Last des Lipödems. Diese persönlichen Geschichten sind nicht nur für Betroffene eine Quelle der Inspiration und des Mutes, sondern sie bieten auch wertvolle Einblicke in den Prozess und die möglichen Ergebnisse einer Lipödem-OP.

Vorbereitung auf eine Lipödem-OP: Was Sie wissen müssen

Die Vorbereitung auf eine Lipödem-OP ist ein umfassender Prozess, der weit über die körperlichen Aspekte hinausgeht. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht nur physisch, sondern auch psychisch auf den Eingriff vorbereiten. Ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihrem behandelnden Arzt spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Gespräch werden alle Details der Operation besprochen, einschliesslich der Erwartungen, des Ablaufs und der Nachsorge. Es ist hilfreich, vorab eine Liste mit Fragen zu erstellen, die Sie während des Beratungsgesprächs stellen möchten. Dies stellt sicher, dass Sie alle Informationen erhalten, die Sie benötigen, und dass Ihre Bedenken vor der Operation adressiert werden.

Neben dem Beratungsgespräch ist die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung. Dieser Plan berücksichtigt Ihre spezifischen Bedürfnisse und Umstände und kann auch konservative Therapien vor der Operation beinhalten. Zu den Vorbereitungen gehören zudem:

  • Eine gründliche medizinische Untersuchung, um sicherzustellen, dass Sie für den Eingriff geeignet sind.
  • Die Anpassung Ihres Lebensstils, um den Heilungsprozess nach der Operation zu unterstützen, wie z.B. eine gesunde Ernährung und das Vermeiden von Nikotin.
  • Die Organisation von Unterstützung für die Zeit nach der Operation, sei es durch Familie, Freunde oder professionelle Pflegekräfte, um eine optimale Erholung zu gewährleisten.

Diese Schritte tragen dazu bei, das Risiko von Komplikationen zu minimieren und den Grundstein für ein erfolgreiches Ergebnis Ihrer Lipödem-OP zu legen.

OP-Methoden zur Behandlung von Lipödem: Ein Überblick

Die Behandlung des Lipödems durch eine Operation, insbesondere mittels Liposuktion, bietet Betroffenen eine langfristige Lösung zur Linderung ihrer Beschwerden. Abhängig vom Stadium der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen gibt es verschiedene operative Methoden. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend und wird in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen. Zu den Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, gehören unter anderem das Ausmass des Lipödems, die betroffenen Körperregionen wie Beine oder Arme, und die persönlichen Ziele der Patientin. Die Liposuktion zielt darauf ab, das überschüssige Fettgewebe schonend zu entfernen und somit die Symptome des Lipödems zu reduzieren.

Bei der Liposuktion werden durch kleine Einschnitte in der Haut spezielle Kanülen eingeführt, um das überschüssige Fettgewebe abzusaugen. Die Behandlung erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung, was die Belastung für den Körper minimiert und die Erholungszeit verkürzt. Zu den Hauptvorteilen der Liposuktion gehören:

  • eine signifikante Reduzierung der Schmerzen,
  • eine Verbesserung der Beweglichkeit und
  • ein positiver Einfluss auf das Selbstbewusstsein durch die ästhetische Verbesserung der Körperkonturen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Liposuktion in der ästhetischen Chirurgie nicht nur eine äussere Veränderung bewirkt, sondern auch eine tiefgreifende Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen mit sich bringt. Die operative Therapie stellt somit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Bewältigung des Lipödems dar.

Der Heilungsprozess nach einer Lipödem-OP

Der Heilungsprozess nach einer Lipödem-OP ist ein individueller Vorgang, der wesentlich zum Erfolg der Behandlung beiträgt. Nach der Operation ist es üblich, dass die Patientinnen spezielle Kompressionskleidung tragen, die nicht nur die Heilung unterstützt, sondern auch dazu beiträgt, Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Diese Phase der Erholung erfordert Geduld und Sorgfalt, da der Körper Zeit benötigt, sich von dem Eingriff zu erholen. Es ist wichtig, den Anweisungen des medizinischen Personals genau zu folgen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Während des Heilungsprozesses können verschiedene Massnahmen ergriffen werden, um die Genesung zu unterstützen und Beschwerden zu minimieren:

  • Regelmässige Kontrolltermine zur Überwachung des Heilungsfortschritts
  • Manuelle Lymphdrainagen, um die Entstauung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren
  • Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, um den Körper zu stärken

Jeder Heilungsprozess ist einzigartig und kann von Person zu Person variieren. Es ist daher entscheidend, sich Zeit zu nehmen und den Körper nicht zu überlasten, um eine vollständige und erfolgreiche Genesung zu gewährleisten.

Risiken und Nebenwirkungen einer Lipödem-OP

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Lipödem-OP bestimmte Risiken und Nebenwirkungen, über die sich Patientinnen im Klaren sein sollten. Häufige Nebenwirkungen sind Schwellungen und blaue Flecken, die jedoch meist nach einigen Tagen von selbst verschwinden. Durch das Tragen eines Kompressionsmieders kann der Entstehung von Schwellungen entgegengewirkt werden. Seltenere, aber ernstere Risiken umfassen Wundheilungsstörungen, Thrombosen und Infektionen. Eine umfassende Aufklärung durch den behandelnden Arzt vor der Behandlung ist essentiell, um Patientinnen über diese Risiken zu informieren und ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Lebensqualität nach einer Lipödem-OP: Ein neues Kapitel

Frau genießt den Sonnenaufgang auf einem Berg, Arme weit ausgebreitet, umarmt neue Anfänge, fotografischer Stil mit einer DSLR, der Freiheit und Freude einfängt.

Die Lebensqualität nach einer Lipödem-OP zu verbessern, ist eines der Hauptziele, das durch zahlreiche Patientenberichte und wissenschaftliche Studien belegt wird. Nach der Operation berichten viele Patientinnen von einer signifikanten Reduzierung der Schmerzen und einer verbesserten Beweglichkeit, was ihnen ermöglicht, Aktivitäten des täglichen Lebens ohne die vorher bestehenden Einschränkungen zu geniessen. Darüber hinaus führt die sichtbare Veränderung des Körperbildes oft zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einem positiveren Körpergefühl. Diese Veränderungen tragen dazu bei, dass sich Patientinnen in ihrem Körper wohler fühlen und somit ein neues Kapitel in ihrem Leben aufschlagen können.

Neben den physischen Verbesserungen haben die Operationen auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Viele Patientinnen berichten von einem Rückgang von Depressionen und Angstzuständen, die oft mit dem Lipödem und den damit verbundenen Schmerzen einhergehen. Die Verbesserung der Lebensqualität manifestiert sich in verschiedenen Bereichen:

  • Soziale Interaktionen werden erleichtert, da die Betroffenen sich weniger durch ihr Erscheinungsbild eingeschränkt fühlen.
  • Körperliche Aktivitäten und Sport werden wieder möglich, was zusätzlich die Gesundheit fördert und das Wohlbefinden steigert.
  • Allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben nimmt zu, da die täglichen Herausforderungen des Lipödems reduziert werden. Diese umfassenden Verbesserungen der Lebensqualität zeigen, dass die Lipödem-OP nicht nur eine körperliche Transformation bewirkt, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens ist.

Gewichtsveränderungen nach einer Lipödem-OP: Was zu erwarten ist

Gewichtsveränderungen nach einer Lipödem-OP sind ein wichtiger Aspekt, der sowohl physische als auch psychische Auswirkungen haben kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Lipödem-OP primär darauf abzielt, die Beschwerden der Erkrankung zu lindern und nicht in erster Linie eine Gewichtsreduktion herbeizuführen. Dennoch berichten viele Patientinnen von einer Veränderung ihres Körpergewichts nach der Operation. Diese Veränderungen können durch die Entfernung des überschüssigen Fettgewebes sowie durch eine verbesserte Fähigkeit, körperliche Aktivitäten auszuführen, bedingt sein. Darüber hinaus kann die Operation einen positiven Einfluss auf das Selbstbewusstsein und das allgemeine Wohlbefinden haben, was wiederum motivierend wirken und zu einem gesünderen Lebensstil führen kann.

Die Anpassung des Lebensstils nach einer Lipödem-OP ist ein wesentlicher Schritt, um die langfristigen Ergebnisse der Operation zu unterstützen und eine erneute Zunahme des Gewichts zu verhindern. Dazu gehören:

  • Eine ausgewogene Ernährung, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Regelmässige körperliche Aktivität, die dazu beiträgt, das erreichte Gewicht zu halten und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
  • Psychologische Unterstützung, um mit den emotionalen Aspekten der Gewichtsveränderung umzugehen und ein positives Körperbild zu entwickeln.

Es ist wichtig, realistische Erwartungen an die Gewichtsveränderungen nach der Operation zu haben und zu verstehen, dass eine adäquate Nachsorge und Selbstfürsorge entscheidend sind, um die positiven Effekte der Lipödem-OP aufrechtzuerhalten und das Risiko einer erneuten Gewichtszunahme zu minimieren.

Kosten und Kostenübernahme einer Lipödem-OP

Die Kosten einer Lipödem-OP können eine grosse Herausforderung für Betroffene darstellen. Sie variieren je nach Umfang der Operation, der angewandten Methode und dem behandelnden Krankenhaus oder der clinic. Generell umfassen die Kosten nicht nur die Operation selbst, sondern auch Voruntersuchungen, Nachsorge und möglicherweise notwendige Kompressionskleidung. Wichtig zu wissen ist, dass seit Januar 2020 unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse möglich ist. Diese Bedingungen beinhalten unter anderem, dass ein Lipödem im Stadium III vorliegen muss und konservative Therapiemassnahmen wie Lymphdrainage oder Kompressionsstrümpfe über mindestens sechs Monate keine ausreichende Linderung gebracht haben.

Um eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erreichen, ist es entscheidend, den Antrag sorgfältig und mit allen notwendigen medizinischen Unterlagen vorzubereiten. Hier einige Schritte, die Ihnen helfen können:

  • Eine detaillierte ärztliche Bescheinigung über die Diagnose und die Notwendigkeit der Operation einreichen.
  • Nachweise über die bisherigen, erfolglosen konservativen Behandlungsversuche beifügen.
  • Einen Kostenvoranschlag der Clinic oder des Krankenhauses, in dem die OP durchgeführt werden soll, hinzufügen.

Die Entscheidung der Krankenkasse kann einige Wochen in Anspruch nehmen, und es ist möglich, dass der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) für eine Begutachtung hinzugezogen wird. Sollte der Antrag abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit eines Widerspruchs, für den es sich empfiehlt, juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Beginnen Sie Ihre Transformation mit der LIPÖDEMCLINIC

Die Entscheidung, sich einer Lipödem-Operation zu unterziehen, ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Die LIPÖDEMCLINIC versteht die Komplexität dieser Entscheidung und bietet Ihnen daher eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. Dies ist Ihre Gelegenheit, alle Ihre Fragen und Bedenken mit einem unserer spezialisierten Ärzte zu besprechen. Unsere Clinic ist auf minimal-invasive und operative Behandlungen spezialisiert, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir legen grossen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohl und verstanden fühlen. Unsere Behandlungsoptionen umfassen modernste und innovativste Therapien, die darauf abzielen, die Beschwerden des Lipödems zu lindern und Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen.


Beginnen Sie Ihre Transformation
 mit der Unterstützung der LIPÖDEMCLINIC. Durch unsere spezialisierte Expertise und die Anwendung der neuesten Therapien bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich von den Einschränkungen des Lipödems zu befreien. Während der Erstkonsultation entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Zu den Vorteilen, die Sie bei uns erwarten können, gehören:

  • Spezialisierte Expertise in minimal-invasiven und operativen Behandlungsmethoden
  • Anwendung der modernsten und innovativsten Therapien
  • Flexible Beratungsmöglichkeiten, auch via Skype für weniger mobile Patienten oder solche mit weiter Anreise

Nutzen Sie die Gelegenheit, den ersten Schritt in Richtung einer verbesserten Lebensqualität zu gehen, und kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstkonsultation. Wir sind hier, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Frequently Asked Questions

Wie lange dauert die Heilung nach einer Lipödem-OP?

Der Heilungsprozess nach einer Lipödem-OP ist individuell und erfordert Geduld und Sorgfalt. Es wird empfohlen, den Anweisungen des medizinischen Personals genau zu folgen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Spezielle Kompressionskleidung wird getragen, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen sowie Blutergüsse zu minimieren. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und den Körper nicht zu überlasten. Eine genaue Dauer des Heilungsprozesses wird nicht angegeben, da dieser von Person zu Person variieren kann.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.