Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

12.10.2024

Haben Sie schon einmal von der Kältetherapie als Behandlungsmöglichkeit für Lipödem gehört?
Viele Betroffene leiden unter den Symptomen des Lipödems und suchen nach wirksamen Behandlungsmöglichkeiten.

Die Kältetherapie, insbesondere die Kryolipolyse, hat sich als eine effektive Methode erwiesen, um die Symptome des Lipödems zu lindern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Aspekte der Kältetherapie bei Lipödem, von der Diagnose bis zu den spezifischen Behandlungsoptionen.

Diagnose von Lipödem: Prozess und Kriterien

Die Diagnose eines Lipödems ist oft komplex und erfordert eine genaue Untersuchung durch Fachärzte. Der Prozess beginnt typischerweise mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, in dem der Arzt die medizinische Geschichte und die spezifischen Symptome der Patientin erfasst. Symptome wie Schmerzen, ein Schweregefühl in den Beinen und eine disproportionale Fettverteilung sind entscheidend für die erste Einschätzung.

Nach dem Erstgespräch folgen eine körperliche Untersuchung und spezifische Tests, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschliessen. Dazu gehört das manuelle Abtasten der betroffenen Bereiche, um die Konsistenz des Gewebes und das Vorhandensein von Schmerzen zu beurteilen. Die Symmetrie der Fettverteilung an Armen und Beinen wird ebenfalls überprüft, da das Lipödem typischerweise symmetrisch auftritt.

Eine definitive Diagnose wird oft durch den Ausschluss anderer Erkrankungen gestellt, die ähnliche Symptome verursachen können. Die Diagnose kann auch durch die sichtbare Präsenz von Orangenhaut und die spezifische Schmerzreaktion auf Druck unterstützt werden. Eine genaue Dokumentation dieser Befunde ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu planen und gegebenenfalls die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erleichtern.

Kostenübernahme für Lipödem Behandlungen

Seit Januar 2020 ist es in einigen Fällen möglich, dass die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung eines Lipödems übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass eindeutig ein Lipödem der Stufe 3 diagnostiziert wurde. Zu den erforderlichen Nachweisen gehören der Nachweis von starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und erheblichen psychischen Belastungen, die durch das Lipödem verursacht werden.

Die Krankenkassen verlangen zudem eine detaillierte Dokumentation, die die Lebensqualität der betroffenen Person stark beeinträchtigende Symptome aufzeigt. Dazu zählen unter anderem disproportionale Fettansammlungen an Armen und Beinen, die nicht die Hände und Füsse betreffen, sowie überhängende Gewebeanteile, die mindestens 5 cm untertastbar sein müssen. Diese Kriterien müssen erfüllt sein, um eine Kostenübernahme zu erwirken.

Behandlungsoptionen nach der Lipödem-Diagnose

Nach der Diagnose eines Lipödems stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Diese Methoden lassen sich in konservative und operative Verfahren unterteilen. Jede Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse und den Schweregrad der Erkrankung der betroffenen Person abgestimmt.

Zu den konservativen Therapien zählen unter anderem die Kompressionstherapie, Lymphdrainage und physiotherapeutische Übungen. Diese Massnahmen helfen, die Schwellungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Sie sind oft die ersten Schritte in der Behandlung, bevor operative Methoden in Betracht gezogen werden.

Operative Behandlungen wie die Liposuktion können in Betracht gezogen werden, wenn konservative Therapien nicht zu einer zufriedenstellenden Verbesserung führen. Die Liposuktion entfernt überschüssiges Fettgewebe und kann langfristig zu einer deutlichen Symptomlinderung führen.

Kryolipolyse: Eine effektive Kältetherapie bei Lipödem

Die Kryolipolyse ist eine nicht-invasive Kältetherapie, die gezielt Fettzellen durch Kühlung behandelt. Diese Methode ist besonders für Lipödem-Patienten geeignet, da sie das umliegende Gewebe nicht schädigt und keine Erholungszeit erfordert.

Während der Behandlung wird das Fettgewebe auf eine kontrollierte Temperatur abgekühlt, was zur Zerstörung der Fettzellen führt. Diese werden dann vom Körper auf natürliche Weise abgebaut. Die Kryolipolyse kann eine sichtbare Reduktion des Fettgewebes bewirken und somit die körperliche und psychische Belastung verringern.

Liposuktion bei Lipödem: Wann sie sinnvoll ist

Die Liposuktion ist eine operative Methode zur Entfernung von Fettgewebe und wird oft angewendet, wenn konservative Behandlungen nicht ausreichend sind. Dieser Eingriff kann die Schmerzen und die körperlichen Beschwerden, die mit einem Lipödem verbunden sind, erheblich reduzieren.

Vor der Durchführung einer Liposuktion ist eine gründliche Beratung und Diagnostik notwendig. Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und erfordert eine sorgfältige Nachsorge, einschliesslich das Tragen von Kompressionskleidung und regelmässige Lymphdrainagen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kryotherapie: Behandelbare Körperregionen bei Lipödem

Die Kryotherapie kann an verschiedenen Körperregionen angewendet werden, die typischerweise vom Lipödem betroffen sind. Dazu gehören die Oberschenkel, Hüften, Arme und der Bauchbereich. Für jede Region werden speziell angepasste Applikatoren verwendet, um effektive Ergebnisse zu erzielen.

Die Behandlung ist schmerzfrei und kann ohne Betäubung durchgeführt werden. Nach der Behandlung können die Patienten ihre gewohnten Aktivitäten sofort wieder aufnehmen. Die Kryotherapie bietet eine risikoarme Möglichkeit zur Reduktion von Fettdepots und zur Verbesserung der Konturen des Körpers.

Entdecken Sie Ihre Behandlungsoptionen bei der LIPÖDEMCLINIC

Bei der LIPÖDEMCLINIC finden Sie eine spezialisierte Behandlung für Lipödem, die sowohl minimal-invasive als auch operative Methoden umfasst. Unsere Therapien sind auf die neuesten und fortschrittlichsten Techniken ausgerichtet und werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Zu den Behandlungsoptionen gehören unter anderem:

  • Lymphdrainage
  • Kompressionstherapie
  • Carboxytherapie
  • Fett-weg-Spritze
  • Kryolipolyse
  • Liposuktion

Nutzen Sie die kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation bei der LIPÖDEMCLINIC, um mehr über die Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren und einen persönlichen Behandlungsplan zu entwickeln. Unsere Experten, unter der Leitung von Dr. Nikolaus Linde und Nicole Grossmann, bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und nehmen Sie den ersten Schritt in Richtung einer verbesserten Lebensqualität.

Frequently Asked Questions

Ist Kälte gut bei Lipödem?

Kälte, insbesondere in Form von Kryolipolyse, ist eine effektive Methode zur Behandlung von Lipödem. Diese nicht-invasive Kältetherapie behandelt gezielt Fettzellen durch Kühlung, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen, und erfordert keine Erholungszeit. Sie kann eine sichtbare Reduktion des Fettgewebes bewirken und somit die körperliche und psychische Belastung verringern.

Hilft Kältetherapie bei Lipödem?

Ja, die Kältetherapie, insbesondere die Kryolipolyse, hat sich als eine effektive Methode erwiesen, um die Symptome des Lipödems zu lindern. Sie zielt darauf ab, Fettzellen durch kontrollierte Kühlung zu zerstören, was zu einer Reduktion des Fettgewebes führt und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.