Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

07.05.2024

Haben Sie schon einmal von Lipödem gehört, einer Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und oft missverstanden wird?
Viele Betroffene leiden unter Schmerzen, Schwellungen und einem Gefühl der Hilflosigkeit, weil herkömmliche Methoden wie Diät oder Sport wenig Erfolg zeigen.

Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, bietet eine effektive Lösung, indem sie nicht nur das Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Beschwerden signifikant reduziert.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Lipödem Absaugung, von den Gründen und Diagnoseverfahren über die verschiedenen Therapiemethoden bis hin zur Nachsorge und den Kosten.

Überblick: Lipödem und die Rolle der Liposuktion

Lipödem ist eine Erkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft und durch eine ungleichmässige Fettverteilung an Beinen und Armen gekennzeichnet ist. Trotz verschiedener konservativer Therapieansätze, wie Kompressionstherapie und manueller Lymphdrainage, bleibt die Liposuktion eine der effektivsten Methoden zur Behandlung dieser Erkrankung.

Durch die Entfernung des überschüssigen Fettgewebes kann nicht nur das Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen und Beschwerden signifikant reduziert werden. In diesem Abschnitt wird die Rolle der Liposuktion im Rahmen der Lipödem-Behandlung näher betrachtet und erläutert, warum sie für viele Betroffene eine notwendige und lebensverändernde Option darstellt.

Warum eine Lipödem-Behandlung notwendig ist

Eine Behandlung des Lipödems ist notwendig, weil die Erkrankung zu erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen führen kann. Neben Schmerzen und einem Spannungsgefühl in den betroffenen Bereichen kann das Lipödem auch zu Bewegungseinschränkungen, Hautproblemen und einer zunehmenden Verschlechterung der Lebensqualität führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich ohne Behandlung die Symptome verschlimmern und zusätzliche Komplikationen wie Lymphödeme entstehen können.

Diagnose von Lipödem: Ein erster Schritt zur Behandlung

Die Diagnose von Lipödem ist ein wichtiger erster Schritt zur Behandlung, da die Symptome oft mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Eine gründliche Untersuchung durch einen Spezialisten, die Anamnese, Inspektion und Palpation umfasst, ist entscheidend. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie die Lymphangiografie oder Sonografie eingesetzt werden, um die Diagnose zu sichern und das Stadium der Erkrankung festzustellen.

Fettabsaugung als Therapieoption bei Lipödem

Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist eine der effektivsten Behandlungsoptionen für Lipödem. Durch die gezielte Entfernung des krankhaften Fettgewebes können nicht nur die ästhetischen Aspekte verbessert, sondern auch die Schmerzen und Beschwerden signifikant reduziert werden. Die Liposuktion wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, wobei verschiedene Techniken wie die Tumeszenz-Lokalanästhesie oder die Wasserstrahl-Technik zum Einsatz kommen können.

Nach der Liposuktion ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess und das Endergebnis. Dazu gehören unter anderem die manuelle Lymphdrainage und die Kompressionstherapie, welche dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und die Hautstraffung zu fördern. Die Patientinnen können oft schon wenige Tage nach dem Eingriff wieder ihren Alltagsaktivitäten nachgehen, wobei der vollständige Heilungsprozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Der Ablauf einer Lipödem-Behandlung

Die Behandlung eines Lipödems ist ein umfassender Prozess, der mit einer gründlichen Diagnose beginnt. Spezialisierte Ärzte beurteilen die Schwere der Erkrankung und entscheiden über die Notwendigkeit einer Operation. Die Liposuktion, eine der effektivsten Methoden zur Behandlung des Lipödems, wird nur dann empfohlen, wenn konservative Therapien wie Lymphdrainage und Kompressionstherapie nicht die gewünschten Ergebnisse liefern.

Nach der Entscheidung für eine Liposuktion erfolgt eine detaillierte Planung des Eingriffs. Patientinnen werden über den Ablauf, mögliche Risiken und die Nachsorge informiert. Die Operation selbst wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt, abhängig von der Ausdehnung des Eingriffs und dem Wohlbefinden der Patientin. Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung und beinhaltet Massnahmen wie Lymphdrainagen und das Tragen von Kompressionskleidung.

Entscheidungsgrundlagen für eine Lipödem-Operation

Die Entscheidung für eine Lipödem-Operation basiert auf verschiedenen Faktoren. Zu den wichtigsten gehören: die Schwere der Symptome, der Erfolg bisheriger konservativer Behandlungen und die persönlichen Lebensumstände der Patientin. Eine ausführliche Beratung mit dem behandelnden Arzt ist essenziell, um alle Vor- und Nachteile abzuwägen und eine informierte Entscheidung zu treffen.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse für eine Lipödem-OP ist ein komplexer Prozess. Patientinnen müssen in der Regel einen Antrag stellen, der eine ausführliche Begründung und ärztliche Gutachten beinhaltet. Wichtig ist: Die Krankenkassen übernehmen die Kosten oft nur bei medizinischer Notwendigkeit und nicht für ästhetische Eingriffe. Es kann hilfreich sein, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen der eigenen Krankenkasse zu informieren.

Krankschreibung nach einer Lipödem-OP

Die Dauer der Krankschreibung nach einer Lipödem-OP variiert je nach Umfang des Eingriffs und dem individuellen Heilungsprozess. In der Regel können Patientinnen nach zwei bis drei Wochen wieder ihrer Arbeit nachgehen. Es ist jedoch wichtig, den Rat des behandelnden Arztes zu befolgen und dem Körper genügend Zeit zur Erholung zu geben, um Komplikationen zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Methoden der Lipödem-Therapie: Ein Überblick

Die Behandlung des Lipödems umfasst ein breites Spektrum an Methoden, die von konservativen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Während konservative Behandlungen wie Lymphdrainage und Kompressionstherapie vor allem auf die Linderung der Symptome abzielen, bieten chirurgische Methoden die Möglichkeit, das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu entfernen.

Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Stadium der Erkrankung, die individuellen Beschwerden und die persönlichen Ziele der Patientin. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Therapieoptionen vorgestellt, um einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Lipödem-Behandlung zu geben.

Chirurgische Methoden zur Lipödem-Entfernung

Chirurgische Methoden zur Entfernung von Lipödem umfassen hauptsächlich die Liposuktion, bei der das krankhafte Fettgewebe gezielt abgesaugt wird. Die Tumeszenz-Lokalanästhesie ist dabei die Standardmethode, die durch das Einleiten einer speziellen Lösung das Fettgewebe auflockert und die Absaugung erleichtert. Dieser Eingriff kann eine signifikante Verbesserung der Beschwerden und des Erscheinungsbildes bewirken.

Verwendete Verfahren bei der Liposuktion

Bei der Liposuktion kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, die sich in ihrer Technik und Wirkung unterscheiden. Zu den gängigen Methoden gehören: die Tumeszenztechnik, bei der eine Flüssigkeit ins Gewebe injiziert wird, und die Vibrations-Liposuktion, die durch feine Schwingungen das Absaugen des Fettgewebes erleichtert. Jedes Verfahren hat seine spezifischen Vorteile und wird je nach individueller Situation und Zielsetzung ausgewählt.

Normale Fettabsaugung vs. Lipödem-Patienten

Der Hauptunterschied zwischen einer normalen Fettabsaugung und der Liposuktion bei Lipödem-Patienten liegt in der Zielsetzung und der Technik. Während die ästhetische Fettabsaugung auf die Verbesserung des Erscheinungsbildes abzielt, konzentriert sich die Lipödem-Liposuktion auf die Entfernung des krankhaften Fettgewebes, um Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei ist die sorgfältige Auswahl der Areale und die vollständige Entfernung des betroffenen Gewebes entscheidend.

Nachsorge nach der Liposuktion

Nach der Liposuktion ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess und das langfristige Ergebnis der Behandlung. Die Nachsorge umfasst verschiedene Massnahmen, die darauf abzielen, Schwellungen zu reduzieren, die Hautstraffung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Zu den wichtigsten Elementen der Nachsorge gehören die Lymphdrainage, die Kompressionstherapie sowie spezifische Verhaltens- und Pflegehinweise.

Die Lymphdrainage spielt eine zentrale Rolle in der Nachsorge, da sie hilft, überschüssige Lymphflüssigkeit abzutransportieren und Schwellungen zu verringern. Die Kompressionstherapie unterstützt diesen Prozess, indem sie einen gleichmässigen Druck auf die behandelten Bereiche ausübt und somit den Heilungsprozess beschleunigt. Darüber hinaus erhalten Patientinnen spezifische Hinweise zur Körperhygiene, Ernährung und körperlichen Aktivität, die dazu beitragen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und die Lebensqualität nach der Operation zu verbessern.

Die Bedeutung der Lymphdrainage bei Lipödem

Die Lymphdrainage ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachsorge bei Lipödem, da sie dazu beiträgt, die Ansammlung von Lymphflüssigkeit zu vermeiden und Schwellungen zu reduzieren. Durch gezielte Grifftechniken wird der Abfluss der Lymphe gefördert, was nicht nur das Wohlbefinden verbessert, sondern auch das Risiko für Komplikationen wie Lymphödeme minimiert. Patientinnen wird empfohlen, regelmässige Sitzungen der manuellen Lymphdrainage in Anspruch zu nehmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Endergebnis der Liposuktion zu optimieren.

Kompressionstherapie nach der Lipödem-Behandlung

Die Kompressionstherapie ist nach einer Lipödem-Behandlung von grosser Bedeutung, da sie hilft, Schwellungen zu kontrollieren und die Hautstraffung zu unterstützen. Patientinnen tragen speziell angepasste Kompressionskleidung, die einen gleichmässigen Druck auf die behandelten Bereiche ausübt. Dies fördert nicht nur den Lymphfluss, sondern kann auch dazu beitragen, das Auftreten von blauen Flecken und Blutergüssen zu minimieren. Die Kompressionstherapie ist ein zentraler Bestandteil der Nachsorge, der den Heilungsprozess beschleunigt und zu einem besseren Ergebnis führt.

Nachsorgehinweise nach einer Lipödem-Behandlung

Nach einer Lipödem-Behandlung gibt es mehrere wichtige Nachsorgehinweise, die Patientinnen beachten sollten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Dazu gehören die regelmässige Anwendung der Lymphdrainage und Kompressionstherapie, die Einhaltung von Empfehlungen zur Körperhygiene sowie die Anpassung der Ernährung und körperlichen Aktivität. Darüber hinaus ist es wichtig, die Haut sorgfältig zu pflegen und den Anweisungen des behandelnden Arztes zu folgen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und die Lebensqualität nach der Operation zu verbessern.

Kosten der Lipödem-Fettabsaugung

Die Kosten für eine Lipödem-Fettabsaugung können stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie dem Umfang des Eingriffs, der gewählten Methode und der Anzahl der zu behandelnden Zonen. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine solche Behandlung eine spezialisierte medizinische Versorgung erfordert, die sowohl die Erfahrung des Chirurgen als auch den Einsatz modernster Technologien umfasst.

Neben den direkten Kosten für die Operation selbst müssen Patientinnen oft auch zusätzliche Ausgaben für die Nachsorge, wie Lymphdrainage und Kompressionstherapie, sowie mögliche Folgebehandlungen berücksichtigen. Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlungen können in einigen Fällen angeboten werden, um die finanzielle Belastung zu erleichtern. Es ist ratsam, sich im Vorfeld gründlich über die Kostenstruktur und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Möglichkeit der Fettwiederkehr nach Liposuktion

Die Möglichkeit der Fettwiederkehr nach einer Liposuktion ist ein häufig diskutiertes Thema. Generell ist das Ergebnis einer Liposuktion langfristig, da die entfernten Fettzellen nicht nachwachsen können. Jedoch können die verbliebenen Fettzellen bei Gewichtszunahme grösser werden. Um das Ergebnis dauerhaft zu halten, ist eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung entscheidend.

Wichtigkeit eines Spezialisten für Lipödem-Fettabsaugung

Die Wahl eines Spezialisten für die Lipödem-Fettabsaugung ist von entscheidender Bedeutung. Nicht jeder Chirurg ist mit den spezifischen Anforderungen und Techniken vertraut, die für eine erfolgreiche Behandlung des Lipödems notwendig sind. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Fettabsaugung, die hauptsächlich ästhetischen Zielen dient, erfordert die Lipödem-Fettabsaugung ein tiefes Verständnis der Lymphgefässe und des umliegenden Gewebes. Das Ziel ist nicht nur die Verbesserung des äusseren Erscheinungsbildes, sondern auch die Linderung der mit dem Lipödem verbundenen Beschwerden.

Fachärzte für die Lipödem-Fettabsaugung nutzen spezielle Techniken, um das Risiko von Verletzungen der Lymphgefässe zu minimieren und eine möglichst vollständige Entfernung des krankhaften Fettgewebes zu gewährleisten. Zu diesen Techniken gehören:

  • die achsengerechte Führung der Absaugkanüle, parallel zu den Lymphgefässen
  • die Verwendung spezifischer Absaugverfahren, die auf die Bedürfnisse von Lipödem-Patientinnen zugeschnitten sind

Die Auswahl eines erfahrenen Spezialisten stellt sicher, dass die Behandlung effektiv ist und das Risiko von Komplikationen minimiert wird.

Optimaler Zeitpunkt für die Liposuktion bei Lipödem

Der optimale Zeitpunkt für eine Liposuktion bei Lipödem hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, dass die Entscheidung für eine solche Operation sorgfältig und in Absprache mit einem Spezialisten getroffen wird. Ein wesentlicher Aspekt ist der Schweregrad der Erkrankung und inwiefern konservative Therapiemethoden wie Kompressionstherapie und manuelle Lymphdrainage ausgeschöpft wurden, ohne die gewünschten Ergebnisse zu bringen.

Zusätzlich spielen persönliche Umstände eine Rolle bei der Bestimmung des optimalen Zeitpunkts. Dazu gehören unter anderem der allgemeine Gesundheitszustand, die psychische Belastung durch das Lipödem und die individuelle Lebenssituation. Wichtig ist, dass die Patientin realistische Erwartungen an die Ergebnisse der Liposuktion hat und bereit ist, nach der Operation die notwendige Nachsorge und Lebensstilanpassungen durchzuführen.

Sport nach der Lipödem-Behandlung

Nach einer Lipödem-Behandlung ist die Wiederaufnahme von sportlichen Aktivitäten ein wichtiger Bestandteil der Genesung und kann die langfristigen Ergebnisse verbessern. Es ist jedoch essentiell, dass mit dem Sport gewartet wird, bis die Einstiche vollständig verheilt sind. Anfangs sind sanfte Bewegungsformen wie Schwimmen oder Spazierengehen empfehlenswert. Mit der Zeit und je nach individuellem Heilungsprozess können dann auch gezielt Übungen zur Stärkung und Flexibilität wie Pilates oder Yoga in das Trainingsprogramm integriert werden.

Gewicht und Lipödem: Ein wichtiger Zusammenhang

Lipödem ist eine Erkrankung, die nicht nur das äussere Erscheinungsbild betrifft, sondern auch mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergeht. Ein wichtiger Aspekt in der Behandlung und im Umgang mit Lipödem ist das Körpergewicht. Es ist wissenschaftlich nicht belegt, dass eine spezifische Diät die Ausprägung eines Lipödems direkt beeinflusst. Doch eine ausgewogene Ernährung und die Kontrolle des Körpergewichts können helfen, die Symptome zu lindern.


Übergewicht kann die Beschwerden eines Lipödems verschärfen
. Daher ist es empfehlenswert, auf eine kalorienangemessene Ernährung zu achten und das Körpergewicht im gesunden Bereich zu halten. Eine Gewichtszunahme kann die Belastung auf die Beine erhöhen und somit Schmerzen und Schwellungen verstärken. Eine Gewichtsreduktion hingegen kann die Symptome mildern und die Lebensqualität verbessern. Die Beurteilung des optimalen Körpergewichts sollte individuell erfolgen, wobei der Fokus auf einem gesunden Körperstamm liegt.

Die Rolle von Sport bei Lipödem

Sport und Bewegung spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung und im Management von Lipödem. Regelmässige körperliche Aktivität kann helfen, das Körpergewicht zu stabilisieren und einer Zunahme von Fettdepots entgegenzuwirken. Zudem unterstützt Sport den Lymphfluss und kann so die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe reduzieren. Wichtig ist, eine Sportart zu wählen, die Freude bereitet und die Beine bewegt, ohne die Gelenke zu sehr zu belasten. Schwimmen, Radfahren oder sanftes Walking sind besonders geeignet und können die Symptome eines Lipödems spürbar lindern.

Medikamentöse Behandlung von Lipödem

Bei der Behandlung von Lipödem gibt es leider keine spezifischen Medikamente, die direkt auf die Ursache der Krankheit wirken. Die meisten medikamentösen Behandlungen zielen darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wichtig ist, dass eine Selbstmedikation ohne ärztliche Beratung vermieden wird, da einige Substanzen die Situation sogar verschlechtern können.

Zu den unterstützenden medikamentösen Behandlungen gehören:

  • entzündungshemmende Medikamente zur Schmerzlinderung
  • Diuretika, allerdings nur kurzfristig und unter strenger ärztlicher Aufsicht, um die Schwellungen zu reduzieren
  • Ergänzungen zur Verbesserung der Blutzirkulation und zur Stärkung der Gefässwände

Es ist jedoch zu betonen, dass diese Mittel nur als Ergänzung zu anderen Therapieformen wie Kompressionstherapie und manueller Lymphdrainage eingesetzt werden sollten.

Carboxytherapie bei Lipödem

Die Carboxytherapie stellt eine innovative Behandlungsmethode bei Lipödem dar, die ohne chirurgischen Eingriff auskommt. Dabei wird Kohlendioxid unter die Haut insouffliert, was die Durchblutung fördert und den Stoffwechsel der Lipödem-Fettzellen positiv beeinflussen kann. Einige der Vorteile dieser Therapie sind:

  • Verbesserung der Hauttextur und -elastizität
  • Reduktion von Schmerzen und Schwellungen
  • potenzielle Verringerung der Fettzellenanzahl

Diese Methode bietet somit eine vielversprechende Option für Betroffene, die eine nicht-operative Behandlung suchen.

Wasserstrahl-Technik bei der Lipödem-Absaugung

Die Wasserstrahl-Technik revolutioniert die Fettabsaugung bei Lipödem durch ihre schonende Art der Fettgewebeentfernung. Diese Methode nutzt einen feinen Wasserstrahl, der das Fettgewebe sanft löst, ohne umliegendes Gewebe, Blutgefässe oder Lymphbahnen zu beschädigen. Dadurch wird das Risiko von Entzündungen und Schwellungen nach der Operation erheblich reduziert.

Ein weiterer Vorteil der Wasserstrahl-Technik ist die gleichzeitige Spül- und Saugwirkung, die eine effiziente Entfernung des Fettgewebes ermöglicht. Patientinnen profitieren von einer schnelleren Erholungszeit und einem verbesserten Heilverlauf im Vergleich zu traditionellen Liposuktionsmethoden. Zudem ermöglicht die präzise Steuerung des Wasserstrahls eine gezieltere Behandlung des Lipödems, was zu einem glatteren und strafferen Hautbild führt.

Einsatz von Vibrationskanülen bei der Lipödem-Absaugung

Bei der Lipödem-Absaugung kommen zunehmend Vibrationskanülen zum Einsatz, die das Fettgewebe durch schnelle Vibrationen effektiv lösen. Diese Technik ist besonders schonend, da sie das umliegende Gewebe weniger traumatisiert und somit das Risiko von Blutergüssen und Schwellungen minimiert. Ein weiterer Vorteil ist die Erleichterung der Fettabsaugung für den behandelnden Arzt, was zu einer gleichmässigeren Entfernung des Fettgewebes beiträgt.

Hautstraffung ohne Operation: RENUVION

RENUVION bietet eine innovative Methode zur Hautstraffung ohne Operation, indem es Radiofrequenzenergie mit kaltem Heliumgas kombiniert. Diese Kombination erzeugt einen Plasmastrahl, der die Bindegewebsfasern gezielt schrumpft und strafft, ohne tieferliegendes Gewebe zu beschädigen. Patientinnen können von einer deutlichen Hautstraffung profitieren, mit sichtbaren Ergebnissen schon kurz nach der Behandlung und einer minimalen Erholungszeit.

Fetttransfer nach Lipödemabsaugung

Nach einer erfolgreichen Lipödemabsaugung steht Patientinnen die Möglichkeit des Fetttransfers offen. Dieser Prozess bietet nicht nur die Chance, überschüssiges Fett sinnvoll zu nutzen, sondern kann auch dazu beitragen, andere Körperbereiche ästhetisch aufzuwerten. Der Fetttransfer ermöglicht es, Fett aus den von Lipödem betroffenen Bereichen zu entnehmen und es in andere Körperregionen zu injizieren, wo mehr Volumen gewünscht ist, wie zum Beispiel die Brüste oder das Gesäss.

Die Vorteile eines Fetttransfers nach einer Lipödemabsaugung sind vielfältig:

  • natürliches Aussehen und Gefühl der aufgefüllten Bereiche, da eigenes Körpergewebe verwendet wird
  • reduziertes Risiko für allergische Reaktionen oder Abstossungen, im Vergleich zu künstlichen Füllmaterialien
  • Verbesserung der Körperkontur durch gezielte Volumenverteilung

Diese Methode stellt somit eine attraktive Option für viele Patientinnen dar, die sich nach einer Lipödemoperation nicht nur eine Schmerzlinderung, sondern auch eine ästhetische Verbesserung wünschen.

Entdecken Sie die Vorteile der LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC bietet Ihnen eine spezialisierte und individuell abgestimmte Behandlung Ihres Lipödems. Durch die Fokussierung auf minimal-invasive und operative Methoden können wir Ihnen helfen, sowohl die ästhetischen als auch die schmerzbedingten Beschwerden signifikant zu reduzieren. Unsere Experten nutzen modernste und innovativste Therapien, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der LIPÖDEMCLINIC ist die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation. In diesem Rahmen haben Sie die Gelegenheit, alle Ihre Fragen umfassend zu klären und gemeinsam mit unseren Spezialisten einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Nutzen Sie die Chance, von:

  • spezialisierung auf Lipödem-Behandlungen
  • individuell abgestimmten Therapien
  • kostenloser und unverbindlicher Erstkonsultation

zu profitieren und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um den ersten Schritt in Richtung eines verbesserten Lebensgefühls zu gehen.

Frequently Asked Questions

Kann man Lipödem absaugen?

Ja, Lipödem kann durch eine Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, behandelt werden. Diese Methode ermöglicht die gezielte Entfernung des krankhaften Fettgewebes und kann nicht nur das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen und Beschwerden signifikant reduzieren.

Wie viel kostet eine Lipödem Absaugung?

Die Kosten für eine Lipödem-Fettabsaugung können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem Umfang des Eingriffs, der gewählten Methode und der Anzahl der zu behandelnden Zonen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld gründlich über die Kostenstruktur und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Kann Lipödem nach Absaugung wieder kommen?

Die Möglichkeit der Fettwiederkehr nach einer Liposuktion ist ein häufig diskutiertes Thema. Generell ist das Ergebnis einer Liposuktion langfristig, da die entfernten Fettzellen nicht nachwachsen können. Jedoch können die verbliebenen Fettzellen bei Gewichtszunahme grösser werden. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung ist entscheidend, um das Ergebnis dauerhaft zu halten.

Wie teuer ist eine Fettabsaugung bei Lipödem?

Die Kosten für eine Fettabsaugung bei Lipödem variieren je nach Umfang des Eingriffs, der gewählten Methode und der Anzahl der zu behandelnden Zonen. Zusätzlich zu den direkten Kosten für die Operation müssen oft auch Ausgaben für die Nachsorge berücksichtigt werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Kostenstruktur und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Kann Lipödem nach Fettabsaugung wieder kommen?

Generell ist das Ergebnis einer Liposuktion bei Lipödem langfristig, da die entfernten Fettzellen nicht nachwachsen. Eine Zunahme des verbliebenen Fettgewebes bei Gewichtszunahme ist jedoch möglich. Um das Ergebnis dauerhaft zu erhalten, ist eine gesunde Lebensführung mit ausgewogener Ernährung und Bewegung wichtig.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.