Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

28.05.2024

Haben Sie schon einmal von der Fuss Lymphdrainage gehört und sich gefragt, wie sie Ihnen helfen könnte?
Geschwollene Füsse und das Gefühl schwerer Beine können den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Die Fuss Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Therapie, die durch gezielte Massagegriffe den Lymphfluss anregt und so Schwellungen reduziert.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkungsweise, die verschiedenen Techniken, Anwendungsgebiete und vieles mehr zur Fuss Lymphdrainage.

Wirkungsweise der Fuss Lymphdrainage

Die Lymphdrainage am Fuss ist eine sanfte Massageform, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und so Schwellungen und Stauungen zu reduzieren. Diese Technik ist besonders nützlich, da die Füsse oft weit entfernt vom Herzen sind und die Schwerkraft den natürlichen Lymphfluss behindern kann. Durch gezielte Bewegungen wird die Lymphflüssigkeit aus den Füssen in Richtung der oberflächlichen Lymphgefässe und zentralen Lymphknoten geleitet.

Die positiven Effekte der Fuss Lymphdrainage sind vielfältig. Sie hilft nicht nur bei der Reduzierung von Schwellungen, sondern fördert auch die Entgiftung des Körpers und unterstützt das Immunsystem. Durch die Verbesserung des Lymphflusses kann diese spezielle Form der Massage auch zur Entspannung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Techniken der Lymphdrainage an den Füssen

Bei der Lymphdrainage an den Füssen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die darauf ausgelegt sind, den Lymphfluss sanft zu stimulieren. Zu den wichtigsten Handgriffen gehören der Drehgriff, bei dem sanfte kreisende Bewegungen ausgeführt werden, und der Pumpgriff, der durch rhythmische Druckbewegungen die Lymphflüssigkeit mobilisiert.

Weitere Techniken sind die stehenden Kreise und der Scheibenwischergriff, die besonders bei stärkeren Stauungen angewendet werden. Diese Methoden helfen, die Flüssigkeit in die richtigen Bahnen zu lenken und eine Überlastung der Lymphgefässe zu vermeiden. Es ist wichtig, dass diese Griffe sorgfältig und ohne zu starken Druck ausgeführt werden, um die empfindlichen Lymphgefässe nicht zu beschädigen.

Anwendungsgebiete der Fuss Lymphdrainage

Eine Frau bekommt eine Fußmassage in einem Spa.

Die Fuss Lymphdrainage ist besonders hilfreich bei verschiedenen gesundheitlichen Zuständen. Dazu zählen vor allem Schwellungen und Ödeme, die häufig nach Operationen oder Verletzungen auftreten. Auch Menschen mit chronischen Venenerkrankungen oder solche, die lange stehen müssen, profitieren von dieser Behandlungsform.

Darüber hinaus wird die Fuss Lymphdrainage bei der Behandlung von Lymphödemen und Lipödemen eingesetzt, um die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe zu reduzieren. Die regelmässige Anwendung kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.

Kontraindikationen der Fuss Lymphdrainage

Obwohl die Fuss Lymphdrainage viele Vorteile bietet, gibt es bestimmte Bedingungen, unter denen sie nicht angewendet werden sollte. Dazu gehören akute Infektionen, kardiale Ödeme und schwerwiegende Herzinsuffizienz. Auch bei akuter Thrombophlebitis und Phlebothrombose ist von einer Lymphdrainage abzusehen.

Weitere Kontraindikationen umfassen bakterielle oder fieberhafte Entzündungen und erhöhte Körpertemperaturen ab 37,5 Grad Celsius. Es ist essentiell, dass Patienten mit diesen Bedingungen von einem Facharzt untersucht und beraten werden, bevor eine Lymphdrainage in Betracht gezogen wird, um keine zusätzlichen Gesundheitsrisiken zu provozieren.

Kosten und Verschreibung der Fuss Lymphdrainage

Die Kosten für eine professionelle Fuss Lymphdrainage können variieren, abhängig von der Dauer und der Häufigkeit der Behandlungen sowie dem Standort der Praxis. In der Regel werden die Kosten für eine Lymphdrainage nicht vollständig von der Grundversicherung übernommen. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Zusatzversicherungen einen Teil der Kosten abdecken. Informieren Sie sich daher gründlich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeiten der Kostenübernahme:

  • Überprüfen Sie, ob Ihre bestehende Krankenversicherung Lymphdrainagen abdeckt.
  • Erkundigen Sie sich, ob eine Zusatzversicherung notwendig ist, um die Kosten abzudecken.
  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote, um die optimale Abdeckung zu finden.

Für die Verschreibung einer Fuss Lymphdrainage ist in der Regel ein ärztliches Rezept erforderlich, insbesondere wenn eine Kostenübernahme durch die Versicherung angestrebt wird. Der Arzt wird eine Lymphdrainage normalerweise dann verschreiben, wenn medizinische Gründe wie Lymphödeme oder postoperative Schwellungen vorliegen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie mit Ihrem Arzt und Ihrer Versicherung abstimmen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sind:

  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Notwendigkeit einer Lymphdrainage.
  • Lassen Sie sich ein entsprechendes Rezept ausstellen.
  • Klären Sie mit Ihrer Versicherung die Details der Kostenübernahme.

Selbstbehandlung der Fuss Lymphdrainage

Eine Nahaufnahme von den nackten Füßen einer Person auf einem Sofa

Die Selbstbehandlung der Fuss Lymphdrainage kann eine praktische Methode sein, um leichte Schwellungen zu Hause zu lindern. Beginnen Sie, indem Sie Ihre Füsse sanft aber mit sicherem Druck massieren, wobei Sie von den Zehen bis zu den Knöcheln streichen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Bewegungen stets in Richtung Ihres Herzens ausführen. Dies fördert den Lymphfluss und hilft, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Nutzen Sie dabei Techniken wie den Pumpgriff, bei dem Sie sanft Druck ausüben und diesen langsam steigern, bevor Sie die Hand wieder lösen.

Für eine effektive Selbstbehandlung können Sie auch spezielle Bandagen oder Wraps verwenden, die eine gleichmässige Kompression gewährleisten und den Lymphfluss unterstützen. Hier einige Tipps, wie Sie Bandagen effektiv nutzen können:

  • Legen Sie die Bandage am niedrigsten Punkt Ihres Fusses an und wickeln Sie sie spiralförmig nach oben.
  • Achten Sie darauf, dass der Druck gleichmässig verteilt ist, um Einschnürungen oder unbequeme Druckpunkte zu vermeiden.
  • Lassen Sie die Bandage für einige Stunden an, jedoch nicht über Nacht, um die Zirkulation nicht zu behindern.

Diese Methoden können Ihnen helfen, die Symptome eines geschwollenen Fusses zu lindern und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Fuss Lymphdrainage während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit, in der der Körper einer Frau zahlreichen Veränderungen unterliegt, einschliesslich der Zunahme von Wassereinlagerungen. Die Fuss Lymphdrainage kann in dieser Phase besonders vorteilhaft sein, um Schwellungen in den Füssen und Beinen zu lindern. Es ist jedoch wichtig, dass die Behandlung sicher und angepasst an die Bedürfnisse der werdenden Mutter durchgeführt wird. Die meisten Therapeuten empfehlen die Fuss Lymphdrainage ab dem zweiten Trimester, da in den ersten Wochen die Gefahr von Komplikationen höher ist.

Bei der Durchführung der Fuss Lymphdrainage während der Schwangerschaft sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Die Intensität der Massage sollte moderat sein, um keine ungewollten Reaktionen wie vorzeitige Wehen auszulösen.
  • Es sollte vermieden werden, Druck auf den Bauchbereich auszuüben.
  • Die Behandlung sollte immer von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden, der Erfahrung mit schwangeren Klientinnen hat. Eine enge Absprache mit dem betreuenden Frauenarzt ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind bestehen. So kann die Fuss Lymphdrainage eine sichere und effektive Methode sein, um das Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu fördern.

Manuelle vs. mechanische Fuss Lymphdrainage

Die Lymphdrainage kann manuell oder mechanisch durchgeführt werden, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Die manuelle Lymphdrainage wird von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt, der spezielle Handgriffe nutzt, um den Lymphfluss zu stimulieren und Stauungen im Lymphsystem zu lösen. Diese Form der Behandlung wird oft als sehr persönlich und entspannend empfunden, da sie eine direkte menschliche Interaktion und eine individuelle Anpassung der Technik ermöglicht.

Im Gegensatz dazu wird die mechanische Lymphdrainage mithilfe von Geräten durchgeführt, die Druck auf bestimmte Körperbereiche ausüben, um den Lymphfluss zu fördern. Diese Methode kann besonders nützlich sein, wenn eine gleichmässige Druckverteilung erforderlich ist oder wenn der Patient eine kontinuierliche Behandlung ohne menschliche Beteiligung bevorzugt. Maschinelle Geräte wie Kompressionshosen oder Manschetten sind in der Lage, den Lymphfluss systematisch zu fördern und können eine effektive Ergänzung oder Alternative zur manuellen Technik darstellen.

Maschinelle Geräte bei der Fuss Lymphdrainage

Bei der mechanischen Fuss Lymphdrainage kommen häufig maschinelle Geräte wie Kompressionshosen zum Einsatz. Diese Geräte sind mit Luftkammern ausgestattet, die sich rhythmisch füllen und entleeren, um einen Massageeffekt zu erzeugen, der den Lymphfluss anregt. Die Verwendung solcher Geräte kann besonders vorteilhaft sein für Patienten, die Schwierigkeiten haben, regelmässig therapeutische Sitzungen zu besuchen, da sie die Behandlung bequem zu Hause durchführen können.

Die Effektivität dieser Geräte hängt stark von der korrekten Anwendung und Einstellung ab. Wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten, sind:

  • Die Intensität des Drucks muss an den individuellen Bedarf des Patienten angepasst werden.
  • Die Behandlung sollte immer von den Füssen aufsteigend erfolgen, um den natürlichen Lymphfluss zu unterstützen.
  • Es ist ratsam, die Anwendung dieser Geräte mit einem Facharzt abzusprechen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen. Durch die Beachtung dieser Punkte kann die maschinelle Lymphdrainage eine wirksame Unterstützung in der Therapie von Lymphproblemen bieten.

Nachsorge nach einer Fuss Lymphdrainage

Nach einer Fuss Lymphdrainage ist es wichtig, bestimmte Nachsorgemassnahmen zu beachten, um die positiven Effekte der Behandlung zu maximieren und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehört die Schonung des behandelten Fusses für einige Stunden nach der Therapie. Es ist ratsam, den Fuss hochzulagern, um den Lymphfluss zu fördern und Schwellungen weiter zu reduzieren. Ebenso ist es wichtig, direkte Hitzequellen wie Heizkissen oder heisse Bäder zu vermeiden, da diese die Schwellung verschlimmern können.

Darüber hinaus sollten Sie die folgenden Massnahmen in Betracht ziehen:

  • Tragen von lockerer, bequemer Kleidung: Eng anliegende Socken oder Schuhe können den Lymphfluss behindern und sollten vermieden werden.
  • Sanfte Bewegungen ausführen: Leichte Fussbewegungen können helfen, den Lymphfluss anzuregen, ohne den Fuss zu überlasten. Vermeiden Sie jedoch anstrengende Aktivitäten oder lange Stehzeiten.
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme: Wasser hilft, den Körper zu entgiften und unterstützt das Lymphsystem bei der Flüssigkeitsregulation.

Diese einfachen, aber effektiven Schritte können dazu beitragen, dass Sie die Vorteile Ihrer Lymphdrainage voll ausschöpfen und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Entdecken Sie die spezialisierten Lymphdrainage-Behandlungen der LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC ist spezialisiert auf die Behandlung von Lipödem durch manuelle Lymphdrainage, eine effektive Therapie zur Reduzierung von Lymphflüssigkeitsansammlungen. Diese spezialisierte Technik wird von erfahrenen Therapeuten durchgeführt, die darauf trainiert sind, die Lymphzirkulation sanft zu stimulieren und die Abflusswege der Lymphe zu verbessern. Die manuelle Lymphdrainage bei der LIPÖDEMCLINIC bietet folgende Vorteile:

  • Reduzierung von Schwellungen und Schmerzen
  • Förderung der Entgiftung des Körpers
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens

Diese Behandlung ist besonders wichtig für Patienten, die unter Lipödem leiden, da sie hilft, die typischen Symptome wie Schwellungen und Schmerzen in den betroffenen Bereichen zu lindern.

Um den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden, bietet die LIPÖDEMCLINIC eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. In dieser Erstberatung können Sie Ihre Symptome und Bedenken mit einem Spezialisten besprechen, der einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan entwickelt. Die Kombination aus manueller Lymphdrainage und anderen unterstützenden Therapien wie Kompressionskleidung, Diät und Bewegung kann zu einer signifikanten Verbesserung Ihrer Lebensqualität führen. Besuchen Sie die Website der LIPÖDEMCLINIC unter https://www.LIPÖDEMCLINIC.ch, um mehr über die Behandlungsoptionen zu erfahren und einen Termin für Ihre Erstkonsultation zu vereinbaren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um einen Schritt in Richtung eines beschwerdefreieren Lebens zu machen.

Frequently Asked Questions

Wie macht man eine Lymphdrainage am Fuss?

Bei der Lymphdrainage am Fuss kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die darauf ausgelegt sind, den Lymphfluss sanft zu stimulieren. Zu den wichtigsten Handgriffen gehören der Drehgriff, bei dem sanfte kreisende Bewegungen ausgeführt werden, und der Pumpgriff, der durch rhythmische Druckbewegungen die Lymphflüssigkeit mobilisiert. Weitere Techniken sind die stehenden Kreise und der Scheibenwischergriff, die besonders bei stärkeren Stauungen angewendet werden. Es ist wichtig, dass diese Griffe sorgfältig und ohne zu starken Druck ausgeführt werden, um die empfindlichen Lymphgefässe nicht zu beschädigen.

Was tun gegen Lymphstau im Fuss?

Die Fuss Lymphdrainage ist eine effektive Methode gegen Lymphstau. Diese spezielle Form der Massage fördert den Lymphfluss und hilft, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Techniken wie der Drehgriff, der Pumpgriff, stehende Kreise und der Scheibenwischergriff sind besonders nützlich, um den Lymphfluss zu stimulieren und Stauungen zu lösen. Es ist ratsam, diese Behandlung von einem qualifizierten Therapeuten durchführen zu lassen, um die beste Wirkung zu erzielen und die Lymphgefässe nicht zu beschädigen.

Kann ich mir selbst Lymphdrainage machen?

Ja, die Selbstbehandlung der Fuss Lymphdrainage ist möglich, um leichte Schwellungen zu Hause zu lindern. Beginnen Sie, indem Sie Ihre Füsse sanft aber mit sicherem Druck massieren, wobei Sie von den Zehen bis zu den Knöcheln streichen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Bewegungen stets in Richtung Ihres Herzens ausführen. Nutzen Sie dabei Techniken wie den Pumpgriff, bei dem Sie sanft Druck ausüben und diesen langsam steigern, bevor Sie die Hand wieder lösen. Für eine effektive Selbstbehandlung können Sie auch spezielle Bandagen oder Wraps verwenden, die eine gleichmässige Kompression gewährleisten.

Wie lange dauert eine Lymphdrainage am Fuss?

Die Dauer einer Fuss Lymphdrainage kann variieren, abhängig von der spezifischen Situation und den Bedürfnissen des Patienten. In der Regel dauert eine professionelle Lymphdrainage-Sitzung etwa 30 bis 60 Minuten. Es ist wichtig, dass die Behandlung von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird, um eine effektive und sichere Anwendung zu gewährleisten. Bei regelmässigen Anwendungen kann eine signifikante Verbesserung der Symptome erzielt werden.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.