Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

27.04.2024

Haben Sie es satt, dass hartnäckige Fettpölsterchen trotz Sport und gesunder Ernährung einfach nicht verschwinden wollen?
Viele Menschen kämpfen mit kleinen Fettdepots an Bauch, Oberschenkeln oder dem Doppelkinn, die einfach nicht weichen möchten.

Die Fett-Weg-Spritze bietet eine minimal-invasive Methode, um genau diese Problemzonen effektiv und dauerhaft zu reduzieren.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Fettwegspritze, von der Funktionsweise über die Eignung bis hin zu Kosten und Behandlungsergebnissen.

Was ist eine Fett-Weg-Spritze?

Nahaufnahme einer Spritze mit einer klaren, flüssigen Lösung vor einem unscharfen Hintergrund von medizinischem Equipment, wobei das spezifische Werkzeug für Fett-auflösende Behandlungen hervorgehoben wird.

Die Fett-Weg-Spritze, auch bekannt als Injektionslipolyse, ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, die sich grosser Beliebtheit erfreut. Sie bietet eine effektive Lösung für die gezielte Reduktion von unerwünschten Fettdepots an bestimmten Körperstellen. Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere Fettpolster, die trotz Sport und gesunder Ernährung hartnäckig bleiben, wie beispielsweise das Doppelkinn oder die sogenannten Love Handles.

Im Gegensatz zu invasiveren Verfahren wie der Fettabsaugung, ist die Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze schmerzarm und kommt ohne chirurgische Eingriffe aus. Der Wirkstoff, der in die Fettpolster injiziert wird, sorgt dafür, dass die Fettzellen aufgelöst und anschliessend auf natürliche Weise vom Körper abgebaut werden. Dies macht die Fett-Weg-Spritze zu einer interessanten Option für alle, die bestimmte Problemzonen ohne grösseren Aufwand behandeln lassen möchten.

Wie wirkt die Fett-weg-Spritze?

Die Fett-Weg-Spritze wirkt durch die Injektion eines speziellen Wirkstoffs direkt in das Fettgewebe. Dieser Wirkstoff, oft auf Basis von Phosphatidylcholin aus Sojabohnen gewonnen, führt zu einer Reaktion im Körper, die die Zellwände der Fettzellen destabilisiert. Dadurch werden die Fettzellen aufgelöst und der Inhalt, hauptsächlich Triglyceride, wird freigesetzt.

Nach der Auflösung der Fettzellen werden die freigesetzten Fettsäuren und Zellreste durch natürliche Stoffwechselprozesse des Körpers abgebaut. Dieser Prozess wird als Lipolyse bezeichnet und ermöglicht es dem Körper, die abgebauten Fettzellen in Energie umzuwandeln oder über das Lymphsystem auszuscheiden. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Behandlung am effektivsten bei kleineren Fettpolstern ist und nicht als Methode zur Gewichtsreduktion dient.

Behandlungsablauf der Fett-Weg-Spritze

Der Ablauf einer Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze beginnt in der Regel mit einem persönlichen Beratungsgespräch, in dem der behandelnde Arzt die Eignung des Patienten prüft und die zu behandelnden Bereiche genau bestimmt. Die eigentliche Behandlung dauert dann etwa 15 bis 40 Minuten und wird ambulant durchgeführt. Dabei werden mit feinsten Nadeln die Wirkstoffe in die ausgewählten Fettdepots injiziert.

Nach der Behandlung können die Patienten ihre täglichen Aktivitäten in der Regel sofort wieder aufnehmen. Es kann jedoch zu leichten Nebenwirkungen wie Schwellungen, Rötungen oder einem Druckgefühl kommen, die aber meist schnell abklingen. Für optimale Ergebnisse kann es notwendig sein, die Behandlung nach einigen Wochen zu wiederholen. Die endgültigen Ergebnisse sind oft nach einigen Monaten sichtbar, wenn der Körper die aufgelösten Fettzellen vollständig abgebaut hat.

Für wen eignet sich die Fett-weg-Spritze?

Die Fett-weg-Spritze stellt eine attraktive Option für Personen dar, die trotz eines gesunden Lebensstils mit hartnäckigen Fettpolstern zu kämpfen haben. Ideal geeignet ist diese Methode für Menschen, die nahe an ihrem Idealgewicht sind, aber bestimmte Problemzonen wie das Doppelkinn, Hüften oder die sogenannten Love Handles nicht loswerden. Es ist wichtig, dass Interessenten realistische Erwartungen an die Behandlung haben und verstehen, dass es sich nicht um eine Methode zur umfassenden Gewichtsreduktion handelt, sondern um eine gezielte Reduktion kleinerer Fettdepots.

Personen, die von der Fett-weg-Spritze profitieren möchten, sollten folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie leben einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung.
  • Sie haben spezifische Problemzonen mit hartnäckigen Fettpolstern, die durch Diät und Sport nicht beeinflussbar sind.
  • Sie suchen nach einer nicht-operativen Methode zur Fettreduktion und haben realistische Erwartungen an die Ergebnisse.

Die Behandlung kann besonders effektiv bei Bereichen wie dem Doppelkinn, den Hüften oder den Oberarmen sein und bietet eine schmerzarme Alternative zu invasiveren Methoden wie dem chirurgischen Eingriff.

Für wen ist die Fett-weg-Spritze nicht geeignet?

Die Fett-weg-Spritze ist nicht für jeden geeignet, insbesondere nicht für Personen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen oder Lebensumständen. Kontraindikationen umfassen:

  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Personen mit schweren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lebererkrankungen
  • Vorliegen von Blutgerinnungsstörungen oder Allergien gegen die verwendeten Substanzen
  • Personen, die eine drastische Gewichtsabnahme erwarten oder an ausgeprägter Fettleibigkeit leiden

Eine umfassende Beratung durch qualifiziertes medizinisches Personal ist unerlässlich, um die Eignung für die Behandlung zu beurteilen und potenzielle Risiken zu besprechen.

Risiken und Nebenwirkungen der Fett-Weg-Spritze

Bei der Entscheidung für eine Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze ist es wichtig, sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Klaren zu sein. Obwohl die Behandlung als sicher gilt und von vielen ohne grössere Komplikationen durchgeführt wird, können dennoch unerwünschte Effekte auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Juckreiz und Druckschmerzen an der Injektionsstelle
  • Brennen, Schwellungen und Rötungen
  • In seltenen Fällen Schwindel und Kreislaufprobleme

Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass die Reaktion auf die Fett-Weg-Spritze von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Während einige kaum Nebenwirkungen verspüren, können andere stärker darauf reagieren. Eine umfassende Aufklärung und Beratung durch einen qualifizierten Arzt vor der Behandlung ist daher unerlässlich, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und sicherzustellen, dass die Behandlung für die individuelle Situation geeignet ist.

Kosten einer Fett-Weg-Spritze

Die Kosten für eine Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Grösse und Anzahl der zu behandelnden Areale sowie die Anzahl der benötigten Sitzungen. Im Durchschnitt können die Preise zwischen CHF 100 und CHF 360 pro Sitzung liegen. Es ist wichtig, im Voraus mit dem behandelnden Arzt alle Kostenbestandteile zu besprechen, die in den Gesamtpreis einfliessen, wie beispielsweise:

  • das Arzthonorar
  • die Kosten für Vorsorge und Nachsorge
  • die Mehrwertsteuer

Bei der Betrachtung der Kosten ist es ebenfalls ratsam, nicht nur den Preis zu berücksichtigen, sondern auch die Qualität der Behandlung und die Erfahrung des Arztes. Günstige Angebote sind nicht immer gleichbedeutend mit einer hohen Qualität der Behandlung. Eine umfassende Beratung und die Wahl eines vertrauenswürdigen Arztes, der möglicherweise durch Empfehlungen bekannt ist, sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Zudem bieten manche Praxen Finanzierungsmöglichkeiten oder Ratenzahlungen an, die es den Patienten erleichtern, die Kosten für die Behandlung zu tragen.

Das endgültige Behandlungsergebnis

Viele Patienten fragen sich, wann sie mit dem endgültigen Ergebnis ihrer Fettwegspritze-Behandlung rechnen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Körper Zeit benötigt, um die aufgelösten Fettzellen abzubauen und auszuscheiden. In der Regel sind erste Veränderungen nach 3-4 Wochen sichtbar, aber das deutlichste Ergebnis zeigt sich oft erst nach 2-3 Monaten. Dieser Prozess kann von Person zu Person variieren, abhängig von individuellen Faktoren wie dem Stoffwechsel.

Um das optimale Ergebnis zu erzielen, ist es entscheidend, dass Patienten den Empfehlungen ihres Behandlers folgen. Dazu gehört auch, dass eventuell mehrere Behandlungssitzungen in den empfohlenen Abständen durchgeführt werden müssen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung unterstützt den Prozess und kann dazu beitragen, das Behandlungsergebnis zu maximieren und langfristig zu erhalten.

Anzahl der benötigten Sitzungen

Die Anzahl der benötigten Sitzungen für eine Fettwegspritze-Behandlung variiert je nach individuellen Zielen und der Grösse der zu behandelnden Areale. Im Durchschnitt sind 2 bis 4 Sitzungen erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist, dass zwischen den Sitzungen ausreichend Zeit gelassen wird, damit der Körper die aufgelösten Fettzellen abbauen kann. Die genaue Anzahl und der Abstand der Sitzungen werden in einem persönlichen Beratungsgespräch festgelegt.

Dauerhaftigkeit der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Fettwegspritze-Behandlung können dauerhaft sein, da die aufgelösten Fettzellen sich nicht neu bilden. Allerdings ist die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse stark davon abhängig, dass das Gewicht stabil bleibt und keine grössere Gewichtszunahme erfolgt. Bei einer allgemeinen Gewichtszunahme können die verbliebenen Fettzellen an Volumen zunehmen, was das Behandlungsergebnis beeinflussen kann. Daher ist es wichtig, auch nach der Behandlung eine gesunde Lebensweise beizubehalten.

Vorteile der Fett-Weg-Spritze

Eine warme, von Sonnenlicht durchflutete Szene einer Person, die selbstbewusst in einem offenen Raum steht, Ausstrahlung von Wohlbefinden und Selbstvertrauen, mit einem weichen Fokus im Hintergrund.

Die Fett-Weg-Spritze bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für viele machen, die unerwünschte Fettpölsterchen loswerden möchten. Im Vergleich zu invasiveren Methoden wie der Fettabsaugung ist die Behandlung weniger schmerzhaft und kommt ohne chirurgische Eingriffe aus. Dies bedeutet nicht nur eine geringere Belastung für den Körper, sondern auch, dass die Patienten keine langen Erholungszeiten in Kauf nehmen müssen und schnell wieder in ihren Alltag zurückkehren können.

Ein weiterer bedeutender Vorteil der Fett-Weg-Spritze ist ihre Kosteneffizienz. Die Behandlung ist in der Regel preiswerter als eine Fettabsaugung und kann daher für eine breitere Zielgruppe zugänglich sein. Zudem ist die Methode zielgerichtet, sodass spezifische Problemzonen wie das Doppelkinn oder die Love Handles effektiv behandelt werden können, ohne benachbarte Bereiche zu beeinträchtigen. Diese Präzision führt oft zu ästhetisch ansprechenden Ergebnissen, die die natürliche Körperform unterstreichen.

Kritische Stimmen zur Fett-Weg-Spritze

Trotz der Beliebtheit und der positiven Erfahrungen mit der Fett-Weg-Spritze gibt es auch kritische Stimmen, die auf potenzielle Risiken und die begrenzte wissenschaftliche Evidenz hinweisen. Kritiker betonen, dass nur wenige Studien die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit der Methode umfassend belegen. Zudem warnen sie vor möglichen Nebenwirkungen wie Hautirritationen und Entzündungsreaktionen, die zwar selten schwerwiegend sind, aber dennoch für Betroffene unangenehm sein können.

Ein weiterer Punkt, der von Kritikern angeführt wird, ist die Konkurrenz zu traditionellen Methoden der Fettreduktion, wie der chirurgischen Fettabsaugung, die als effektiver, aber auch invasiver und kostenintensiver gilt. Sie argumentieren, dass:

  • die Fett-Weg-Spritze nicht für jeden geeignet ist,
  • die Ergebnisse stark von der individuellen Reaktion auf den Wirkstoff abhängen und
  • sie nicht als allgemeine Lösung für Übergewicht oder grössere Fettdepots angesehen werden sollte. Eine ausführliche Beratung und realistische Erwartungshaltung sind daher entscheidend, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Fett-Weg-Spritze gegen Lipome

Lipome sind gutartige Fettgewebetumore, die sich durch ihre weiche Beschaffenheit und einheitliche Struktur auszeichnen. In seltenen Fällen kann die Fett-Weg-Spritze eine effektive Methode sein, um diese Lipome zu behandeln. Die Behandlung zielt darauf ab, die Lipome zu verkleinern, indem der Wirkstoff direkt in das Fettgewebe injiziert wird, was zu einer Auflösung der Fettzellen führt.


Die Vorteile
 der Anwendung der Fett-Weg-Spritze bei Lipomen sind vielfältig:

  • Es kann eine Alternative zur chirurgischen Entfernung sein, besonders bei kleineren Lipomen.
  • Die Narbenbildung ist im Vergleich zu einer operativen Entfernung minimal.
  • Die Behandlung ist relativ schonend und kann bei mehreren Lipomen gleichzeitig angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Entscheidung für diese Behandlungsmethode in Absprache mit einem qualifizierten Arzt zu treffen, um sicherzustellen, dass sie für die individuelle Situation geeignet ist.

Entdecken Sie die spezialisierten Lösungen der LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC bietet spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten für Personen, die unter Lipödem leiden. Mit einem Team aus erfahrenen Spezialisten und modernsten Therapien wird hier gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patientinnen eingegangen. Die Behandlungsmethoden umfassen sowohl konservative als auch operative Ansätze, darunter Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Carboxytherapie und Liposuktion. Diese vielfältigen Optionen ermöglichen es, für jede Patientin ein massgeschneidertes Behandlungskonzept zu erstellen.

Die Vorteile einer Behandlung in der LIPÖDEMCLINIC sind vielfältig:

  • Spezialisierung auf Lipödem und damit verbundene Fettverteilungsstörungen
  • Individuelle Behandlungspläne, die auf die persönlichen Ziele und Bedürfnisse der Patientinnen zugeschnitten sind
  • Moderne und innovative Therapien, die minimal-invasive und operative Optionen umfassen

Patientinnen profitieren nicht nur von einer fachkundigen und empathischen Betreuung, sondern auch von der Möglichkeit, ihre Lebensqualität durch eine gezielte Behandlung signifikant zu verbessern.

Frequently Asked Questions

Wie effektiv ist die Fett-Weg-Spritze?

Die Fett-Weg-Spritze ist eine effektive Lösung für die gezielte Reduktion von unerwünschten Fettdepots an bestimmten Körperstellen, insbesondere für kleinere Fettpolster, die trotz Sport und gesunder Ernährung hartnäckig bleiben. Sie funktioniert durch die Injektion eines Wirkstoffs, der die Fettzellen auflöst, welche dann natürlich vom Körper abgebaut werden. Die Behandlung ist besonders effektiv bei kleineren Fettpolstern und dient nicht als Methode zur Gewichtsreduktion. Erste Veränderungen sind oft nach 3-4 Wochen sichtbar, das deutlichste Ergebnis zeigt sich meist nach 2-3 Monaten.

Wie lange hält die Fett-Weg-Spritze?

Die Ergebnisse der Fettwegspritze-Behandlung können dauerhaft sein, da die aufgelösten Fettzellen sich nicht neu bilden. Die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse hängt jedoch stark davon ab, dass das Gewicht stabil bleibt und keine grössere Gewichtszunahme erfolgt. Bei allgemeiner Gewichtszunahme können die verbliebenen Fettzellen an Volumen zunehmen, was das Behandlungsergebnis beeinflussen kann. Eine gesunde Lebensweise nach der Behandlung ist entscheidend, um das Ergebnis langfristig zu erhalten.

Welche Nebenwirkungen hat die Fettwegspritze?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Fett-Weg-Spritze zählen Juckreiz und Druckschmerzen an der Injektionsstelle, Brennen, Schwellungen und Rötungen. In seltenen Fällen können auch Schwindel und Kreislaufprobleme auftreten. Die Reaktion auf die Behandlung kann von Person zu Person unterschiedlich sein, und während einige kaum Nebenwirkungen verspüren, können andere stärker darauf reagieren. Eine umfassende Beratung durch einen qualifizierten Arzt vor der Behandlung ist wichtig, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Für wen ist die Fettwegspritze nicht geeignet?

Die Fett-Weg-Spritze ist nicht für jeden geeignet. Kontraindikationen umfassen Schwangerschaft und Stillzeit, Personen mit schweren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lebererkrankungen, Vorliegen von Blutgerinnungsstörungen oder Allergien gegen die verwendeten Substanzen, sowie Personen, die eine drastische Gewichtsabnahme erwarten oder an ausgeprägter Fettleibigkeit leiden. Eine umfassende Beratung durch qualifiziertes medizinisches Personal ist unerlässlich, um die Eignung für die Behandlung zu beurteilen.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.