Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 99

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Kontakt Termin Anruf

30.04.2024

Haben Sie schon einmal davon geträumt, unerwünschtes Fett einfach wegfrieren zu lassen?
Der Gedanke, dies ohne anstrengende Diäten und schweisstreibenden Sport zu erreichen, klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

Kryolipolyse macht es möglich, durch gezielte Kälteeinwirkung Fettzellen zu reduzieren, ohne dabei das umliegende Gewebe zu schädigen.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Kryolipolyse ein, erklären den Ablauf und die erwartbaren Ergebnisse, diskutieren Vor- und Nachteile sowie mögliche Risiken und geben einen Überblick über die Kosten. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, ob diese Behandlung die richtige für Sie ist.

Der Ablauf der Kryolipolyse-Behandlung: Was erwartet Sie?

Medizinisches Personal demonstriert eine Kryolipolyse-Maschine an einem Patienten in der Klinik und betont die professionelle und beruhigende Atmosphäre.

Wenn Sie sich für eine Kryolipolyse-Behandlung entscheiden, beginnt Ihr Weg mit einem umfassenden Beratungsgespräch. Dabei werden Ihre Erwartungen besprochen und der Behandlungsablauf detailliert erklärt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Dauer einer solchen Beratung in der Regel etwa 30 Minuten beträgt. Dieses Gespräch dient dazu, sicherzustellen, dass Sie vollständig über die Methode, mögliche Ergebnisse und auch über die Anzahl der benötigten Sitzungen informiert sind.

Am Tag der Behandlung selbst sollten Sie etwa 1,5 Stunden einplanen. Zu Beginn wird der Ablauf nochmals mit Ihnen durchgegangen, bevor das Gerät am Behandlungsareal angelegt wird. Während der eigentlichen Kryolipolyse-Behandlung, die ungefähr 60 bis 90 Minuten dauert, können Sie sich entspannen und beispielsweise den Ausblick geniessen oder einen Film anschauen. Nach der Behandlung können Sie Ihre gewohnten Aktivitäten ohne weitere Ausfallzeit fortsetzen, da die Methode schmerzlos ist und keine Nachbehandlung erfordert.

Behandelbare Körperregionen durch Kryolipolyse

Eine männliche Schaufensterpuppe in einem schwarzen Ganzkörperanzug

Die Kryolipolyse bietet die Möglichkeit, Fettdepots an verschiedenen Körperstellen gezielt zu reduzieren. Zu den behandelbaren Regionen gehören unter anderem der Ober- und Unterbauch, Hüften, Oberschenkel, die männliche Brust, der Rückenbereich, Oberarme, Waden und das Kinn. Die Anwendung ist dabei nicht auf die Gewichtsreduktion ausgelegt, sondern zielt auf die Entfernung lokaler Fettdepots ab, die als ästhetisch störend empfunden werden. Für jede Körperregion werden speziell angepasste Applikatoren verwendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Was passiert mit den Fettzellen bei der Kryolipolyse?

Während der Kryolipolyse-Behandlung werden die Fettzellen durch kontrollierte Kälteeinwirkung gezielt unterkühlt, was zu ihrer Kristallisation und anschliessendem Absterben führt. Dieser Prozess, auch als Nekrose bekannt, löst eine natürliche Entzündungsreaktion im Körper aus, die notwendig ist, um die abgestorbenen Fettzellen abzutransportieren. Über die folgenden Wochen und Monate werden diese Zellen dann schrittweise durch den Körper abgebaut und ausgeschieden, was zu einer deutlichen Reduzierung der Fettschicht an der behandelten Stelle führt.

Ergebnisse der Kryolipolyse-Behandlung: Was können Sie erwarten?

Nachdem Sie nun einen Überblick über den Ablauf und die behandelbaren Körperregionen der Kryolipolyse erhalten haben, fragen Sie sich vielleicht, was Sie in Bezug auf die Ergebnisse erwarten können. Die ersten sichtbaren Effekte der Behandlung können bereits nach etwa drei Wochen bemerkt werden. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass der Körper Zeit benötigt, um die behandelten Fettzellen abzubauen. Die vollständigen Ergebnisse sind daher meist erst nach zehn bis zwölf Wochen sichtbar. Diese Zeitspanne kann variieren, je nachdem, wie der individuelle Körper auf die Behandlung reagiert. Es ist auch möglich, dass für ein optimales Ergebnis eine Nachbehandlung erforderlich ist, obwohl Korrekturbehandlungen erfahrungsgemäss selten notwendig sind.

Ein wesentlicher Vorteil der Kryolipolyse ist die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse. Die Behandlung zielt darauf ab, Fettzellen durch Kälteeinwirkung gezielt zu zerstören. Diese Zellen werden vom Körper abgebaut und können sich nicht wieder neu bilden. Das bedeutet, dass die erreichten Ergebnisse langfristig bestehen bleiben können, vorausgesetzt, Sie halten ein gesundes Gewicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Kryolipolyse-Behandlung keine Lizenz zum uneingeschränkten Essen bietet. Die verbleibenden Fettzellen können bei starker Gewichtszunahme immer noch an Volumen zunehmen und das Erscheinungsbild verändern. Um die Ergebnisse zu optimieren und langfristig zu erhalten, werden eine gesunde Ernährung, regelmässige Bewegung und eine hohe Flüssigkeitszufuhr empfohlen.

Vorher-Nachher: Die sichtbaren Effekte der Kryolipolyse

Die visuellen Effekte der Kryolipolyse sind oft beeindruckend und können anhand von Vorher-Nachher-Bildern eindrucksvoll dargestellt werden. Diese Bilder zeigen deutlich, wie sich die behandelten Bereiche nach der Behandlung verändert haben. Die Reduktion des Fettgewebes ist sichtbar und führt häufig zu einer strafferen und konturierteren Körperregion. Die ersten Veränderungen sind meist schon nach drei Wochen erkennbar, wobei das endgültige Ergebnis nach etwa zehn bis zwölf Wochen sichtbar wird. Dies hängt jedoch von der individuellen Reaktion des Körpers auf die Behandlung ab.

Besonders beeindruckend sind die Ergebnisse bei der Behandlung von:

  • Bauch
  • Oberschenkeln
  • Hüften
  • Oberarmen

Die Vorher-Nachher-Bilder geben nicht nur Aufschluss über die effektive Reduktion von Fettdepots, sondern zeigen auch, dass die Haut in den behandelten Bereichen oft straffer erscheint. Es ist wichtig zu betonen, dass die Kryolipolyse eine gezielte Behandlung für lokale Fettdepots ist und nicht als Methode zur Gewichtsreduktion gesehen werden sollte. Die dauerhaften Ergebnisse motivieren viele Kunden jedoch dazu, einen gesünderen Lebensstil zu pflegen, um die erzielten Effekte zu unterstützen und langfristig zu erhalten.

Vor- und Nachteile der Kryolipolyse: Ein ausgewogener Blick

Die Kryolipolyse bietet eine innovative Möglichkeit, unerwünschtes Fett zu reduzieren, ohne dass invasive Eingriffe nötig sind. Einer der grössten Vorteile dieser Methode ist die Nicht-Invasivität, was bedeutet, dass keine Nadeln, Skalpelle oder andere chirurgische Instrumente verwendet werden. Dies reduziert das Risiko von Infektionen und erfordert keine Erholungszeit, sodass Patienten ihre täglichen Aktivitäten sofort wieder aufnehmen können. Zudem ist die Behandlungsdauer mit etwa einer Stunde relativ kurz und die Ergebnisse können beeindruckend sein, da sie eine natürliche Straffung ohne Dellen und Unebenheiten bieten.

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Die Kryolipolyse ist vorrangig für normalgewichtige bis leicht übergewichtige Personen gedacht, die lokale Fettdepots reduzieren möchten, und ist nicht als Methode zur Gewichtsreduktion geeignet. Zudem können die Ergebnisse im Vergleich zu invasiveren Methoden wie der Liposuktion weniger drastisch sein. Einige Patienten berichten auch über spät einsetzende Schmerzen oder ein Kribbeln in der behandelten Region. Es ist wichtig, dass Interessierte eine umfassende Beratung suchen, um realistische Erwartungen zu setzen und zu verstehen, dass die Ergebnisse individuell variieren können.

Risiken der Kryolipolyse-Behandlung: Was Sie wissen müssen

Die Kryolipolyse-Behandlung gilt als eine sichere Methode zur Reduktion von Fettdepots, da sie nicht-invasiv ist und somit ohne chirurgische Eingriffe auskommt. Dennoch ist es wichtig, sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Klaren zu sein. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören unter anderem:

  • Blutergüsse
  • Taubheitsgefühle
  • leichte bis stärker ausgeprägte Rötungen
  • leichte Schwellungen

Diese Begleiterscheinungen sind in der Regel vorübergehend und sollten innerhalb weniger Wochen vollständig abklingen.

Es gibt jedoch auch spezifische Kontraindikationen, die vor einer Behandlung berücksichtigt werden müssen. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Zuständen wie starkem Übergewicht, Herzinfarkt in der Vergangenheit, Lymphdrüsenkrebs oder Schwangerschaft sollten von einer Kryolipolyse-Behandlung absehen. Eine ausführliche Beratung durch Fachpersonal ist unerlässlich, um individuelle Risiken auszuschliessen und sicherzustellen, dass die Behandlung für Sie geeignet ist. Es ist wichtig, dass alle potenziellen Risiken und Nebenwirkungen vor der Behandlung offen und ehrlich besprochen werden, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Kosten einer Kryolipolyse-Behandlung: Eine Investition in sich selbst

Die Kosten für eine Kryolipolyse-Behandlung variieren je nach Anbieter, Region und Umfang der Behandlung. Im Durchschnitt liegen die Preise pro Sitzung zwischen 300 und 600 Euro. Zu beachten ist, dass für ein optimales Ergebnis möglicherweise mehrere Sitzungen notwendig sind. Inklusive in den Kosten sind in der Regel ein ausführliches Beratungsgespräch sowie eine Nachsorge. Zudem bieten einige Anbieter Pakete für mehrere Behandlungszonen an, wodurch sich der Preis pro Zone reduzieren kann.

Es gibt jedoch weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen können:

  • Die Grösse und Anzahl der zu behandelnden Zonen
  • Die Anwendung von zwei Applikatoren gleichzeitig für symmetrische Körperareale ohne Mehrkosten
  • Kostenlose Nachsorge-Termine und ausführliche Anamneseuntersuchungen, die bei einigen Anbietern inkludiert sind

Einige Standorte bieten zudem Finanzierungsoptionen an, die es ermöglichen, die Behandlung in monatlichen Raten zu bezahlen. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und auf versteckte Kosten zu achten, um die für Sie passende und kosteneffiziente Option zu finden.

Entdecken Sie die Vorteile der LIPÖDEMCLINIC: Ihre Lösung für Fettreduktion

Die LIPÖDEMCLINIC hebt sich durch ihre Spezialisierung auf die Behandlung des Lipödems und durch den Einsatz von minimal-invasiven sowie operativen Methoden hervor. Dies ermöglicht es, individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen und die effektivsten Lösungen anzubieten. Zu den innovativen Behandlungsmethoden gehören unter anderem die Carboxytherapie, die Fett-weg-Spritze, Kryolipolyse und Liposuktion. Diese Vielfalt an Behandlungsoptionen bietet optimale Voraussetzungen, um das Problem der Fettverteilungsstörung effektiv anzugehen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der LIPÖDEMCLINIC ist die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation. Dies gibt Interessierten die Chance, sich umfassend über die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und alle offenen Fragen zu klären. Die clinic legt grossen Wert darauf, dass sich die Patienten wohl und verstanden fühlen. Daher wird viel Zeit für die Beratung und Aufklärung aufgewendet. Wir laden Sie herzlich ein, diese Gelegenheit zu nutzen und sich über die spezialisierten Behandlungsmethoden der LIPÖDEMCLINIC zu informieren.

Frequently Asked Questions

Wie effektiv ist Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse ist eine effektive Methode zur Reduktion von Fettdepots an verschiedenen Körperstellen. Sie zielt darauf ab, Fettzellen durch Kälteeinwirkung gezielt zu zerstören. Diese Zellen werden vom Körper abgebaut und ausgeschieden, was zu einer deutlichen Reduzierung der Fettschicht an der behandelten Stelle führt. Die Ergebnisse können langfristig bestehen bleiben, vorausgesetzt, ein gesundes Gewicht wird gehalten.

Wie lange hält eine Kryolipolyse?

Die Ergebnisse der Kryolipolyse sind dauerhaft, da die Behandlung darauf abzielt, Fettzellen durch Kälteeinwirkung gezielt zu zerstören. Diese Zellen werden vom Körper abgebaut und können sich nicht wieder neu bilden. Die langfristige Erhaltung der Ergebnisse hängt jedoch davon ab, ein gesundes Gewicht zu halten, da die verbleibenden Fettzellen bei starker Gewichtszunahme an Volumen zunehmen können.

Wann sieht man erste Erfolge nach Kryolipolyse?

Die ersten sichtbaren Effekte der Kryolipolyse-Behandlung können bereits nach etwa drei Wochen bemerkt werden. Allerdings benötigt der Körper Zeit, um die behandelten Fettzellen abzubauen. Die vollständigen Ergebnisse sind daher meist erst nach zehn bis zwölf Wochen sichtbar. Diese Zeitspanne kann variieren, je nachdem, wie der individuelle Körper auf die Behandlung reagiert.

Warum wirkt Kryolipolyse nicht?

Die Wirksamkeit der Kryolipolyse kann individuell variieren. Gründe, warum die Kryolipolyse bei manchen Personen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, können unter anderem unrealistische Erwartungen, eine falsche Anwendung der Methode oder spezifische körperliche Bedingungen sein, die die Effektivität der Behandlung beeinflussen. Es ist wichtig, eine umfassende Beratung zu suchen, um realistische Erwartungen zu setzen und sicherzustellen, dass die Behandlung für die individuellen Bedürfnisse geeignet ist.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.