Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

15.01.2025

Kennen Sie die sanfte Kraft der Lymphdrainage und ihre zahlreichen Vorteile für Ihre Gesundheit?
Viele Menschen leiden unter Schwellungen und Schmerzen, die durch Lymphstauungen verursacht werden, und suchen nach effektiven Lösungen.

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Art der medizinischen Massage, die durch sanfte Grifftechniken den Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefässen anregt und bei der Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten sowie nach schweren orthopädischen Verletzungen oder Operationen hilft.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Lymphdrainage durchgeführt wird, welche Techniken dabei zum Einsatz kommen, und erhalten Informationen über die Kostenübernahme sowie die Häufigkeit der Sitzungen.

Anwendungsgebiete der Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine effektive Behandlungsmethode, die in vielen medizinischen Bereichen Anwendung findet. Sie wird häufig eingesetzt, um Schwellungen zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und das Immunsystem zu stärken. Besonders bei Lymphödemen, chronischen Veneninsuffizienzen und nach Operationen kann die Lymphdrainage unterstützend wirken. Durch die sanften, rhythmischen Bewegungen des Therapeuten wird die Ansammlung von Lymphflüssigkeit reduziert und der Abtransport von überschüssigen Flüssigkeiten gefördert.

Neben den physischen Vorteilen trägt die Lymphdrainage auch zur Entspannung und zum Stressabbau bei. Die Behandlung kann in verschiedenen Körperregionen durchgeführt werden, einschliesslich Gesicht, Hals, Arme und Beine. Die sanften Techniken helfen nicht nur bei der Entstauung, sondern fördern auch ein allgemeines Wohlbefinden und können bei regelmässiger Anwendung die Lebensqualität der Patienten signifikant verbessern.

Lymphdrainage in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kann die Lymphdrainage besonders vorteilhaft sein, um Schwellungen und Wassereinlagerungen zu reduzieren. Ab dem vierten Monat empfohlen, unterstützt diese sanfte Form der Massage die Gesundheit des Lymphsystems und hilft, Beschwerden wie schwere Beine zu lindern. Es ist jedoch wichtig, dass tiefe Bauchmassagen vermieden werden, um das Risiko vorzeitiger Wehen auszuschliessen.

Kontraindikationen der Lymphdrainage

Obwohl die Lymphdrainage viele Vorteile bietet, gibt es bestimmte Zustände, bei denen sie kontraindiziert ist. Zu den absoluten Kontraindikationen gehören unbehandelte maligne Erkrankungen, akute Infektionen, Thrombosen und schwere Herzinsuffizienz. Bei diesen Bedingungen kann die Lymphdrainage den Zustand des Patienten verschlechtern und sollte daher nicht durchgeführt werden.

Techniken der Lymphdrainage

Bei der Durchführung einer Lymphdrainage kommen verschiedene Techniken und Griffarten zum Einsatz, die auf die sanfte und effektive Förderung des Lymphflusses abzielen. Zu den grundlegenden Techniken gehört die kreisende Bewegung, die in zwei Phasen unterteilt ist: eine Druckphase und eine Entlastungsphase. Diese Technik hilft, die Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe aufzunehmen und weiterzutransportieren. Dabei ist es wichtig, dass der Druck sanft ausgeübt wird, um die Lymphgefässe nicht zu beschädigen und den natürlichen Fluss der Lymphe zu unterstützen.

Neben den kreisenden Bewegungen gibt es spezifische Griffarten wie den Schöpfgriff und den Pumpgriff, die gezielt eingesetzt werden, um die Lymphflüssigkeit in bestimmten Körperregionen zu mobilisieren. Beim Schöpfgriff werden die Hände so eingesetzt, dass sie eine schöpfende Bewegung ausführen, die hilft, die gestaute Flüssigkeit zu bewegen. Der Pumpgriff hingegen wird vor allem in tiefer liegenden Gewebeschichten verwendet, um einen effektiven Druck aufzubauen und die Flüssigkeit in Richtung der nächsten Lymphknoten zu transportieren. Diese Techniken sind besonders wichtig für eine erfolgreiche Lymphdrainage und sollten von einem ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Selbstausführung der Lymphdrainage

Die Möglichkeit, eine Lymphdrainage selbst durchzuführen, kann besonders nützlich sein, wenn regelmässige Besuche bei einem Therapeuten nicht möglich sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Selbstausführung nicht die Behandlung durch einen ausgebildeten Therapeuten ersetzt, aber sie kann eine gute Ergänzung sein, um den Lymphfluss zwischen den Sitzungen zu fördern. Beginnen Sie immer mit einer sanften Anregung der Lymphknoten im Halsbereich, um die Lymphbahnen für die folgende Behandlung vorzubereiten. Dies kann durch leichte, kreisende Bewegungen mit den Fingerspitzen erfolgen.

Nach der Anregung der Lymphknoten können Sie mit der Behandlung der betroffenen Körperregionen fortfahren. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die Bewegungen sanft und ohne starken Druck ausführen, um die Lymphgefässe nicht zu beschädigen. Die grundlegenden Bewegungen umfassen:

  • Leichte kreisende Bewegungen: Diese helfen, die Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe aufzunehmen.
  • Schöpfgriffe: Eine Art, die Flüssigkeit zu "schöpfen" und in Richtung der nächsten Lymphknoten zu bewegen.
  • Pumpgriffe: Diese werden vor allem in tiefer liegenden Gewebeschichten angewendet, um die Lymphflüssigkeit effektiv weiterzuleiten.

Diese Techniken sollten in einer ruhigen und entspannten Umgebung durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Nachsorge nach der Lymphdrainage

Nach einer Lymphdrainage-Sitzung ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend, um die positiven Effekte der Behandlung zu maximieren und den Lymphfluss weiter zu unterstützen. Es wird empfohlen, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper bei der Ausscheidung von Toxinen zu unterstützen. Leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder sanfte Yogaübungen können ebenfalls hilfreich sein, um den Lymphfluss zu fördern. Achten Sie darauf, den Konsum von Koffein und Alkohol zu reduzieren, da diese Substanzen den Körper dehydrieren können. Beobachten Sie Ihren Körper auf mögliche Reaktionen wie Schmerzen oder Schwellungen und kontaktieren Sie Ihren Therapeuten, wenn Sie ungewöhnliche Symptome feststellen. Die Planung von Folgeterminen ist ebenfalls wichtig, da oft mehrere Sitzungen nötig sind, um langfristige Vorteile zu erzielen.

Kostenübernahme der Lymphdrainage

Die Kosten für eine Lymphdrainage können variieren, je nachdem, ob sie medizinisch notwendig ist und von einem Arzt verschrieben wird. In solchen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für die Behandlung. Die Kosten für eine einzelne Sitzung liegen ohne medizinische Indikation und ohne Versicherungsdeckung ab CHF 120.00. Es ist wichtig, vor Beginn der Therapie zu klären, ob Ihre Versicherung die Kosten übernimmt oder ob Sie diese selbst tragen müssen.

Falls Sie eine private Krankenzusatzversicherung haben, kann diese die Kosten für Lymphdrainagen abdecken, besonders wenn sie bei einem Heilpraktiker oder einem Arzt für Naturheilverfahren durchgeführt wird. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Zusatzversicherung, um sicherzustellen, dass die Kosten für Lymphdrainagen inkludiert sind. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:

  • Überprüfen Sie, ob die Lymphdrainage als Leistung in Ihrem Vertrag enthalten ist.
  • Informieren Sie sich über mögliche Zuzahlungen oder Eigenanteile.
  • Klären Sie, ob es Einschränkungen bei der Wahl des Therapeuten gibt.

Diese Informationen helfen Ihnen, unerwartete Kosten zu vermeiden und die finanzielle Unterstützung zu maximieren, die Ihnen zur Verfügung steht.

Häufigkeit der Lymphdrainage-Sitzungen

Die Häufigkeit der Lymphdrainage-Sitzungen hängt stark von der individuellen Situation und den spezifischen Gesundheitsbedingungen des Patienten ab. Generell wird empfohlen, die Behandlungen regelmässig und über einen festgelegten Zeitraum hinweg durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für akute Zustände könnte eine tägliche Sitzung notwendig sein, während bei chronischen Bedingungen oft zwei bis drei Sitzungen pro Woche ausreichen. Die Dauer einer einzelnen Sitzung kann je nach Schwere der Symptome und den Zielen der Therapie variieren. Üblicherweise dauern die Behandlungen zwischen 30 und 60 Minuten. Es ist wichtig, die Therapie nicht abrupt zu beenden, sondern sie schrittweise auslaufen zu lassen, um den Körper an die reduzierte Unterstützung anzupassen und die langfristigen Vorteile der Lymphdrainage zu sichern.

Entdecken Sie die Vorteile der Lymphdrainage bei LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC ist spezialisiert auf die Behandlung des Lipödems, einer komplexen Fettverteilungsstörung, die oft mit Schmerzen und Schwellungen in den betroffenen Bereichen einhergeht. Eine der effektivsten Behandlungsmethoden, die in der clinic angeboten wird, ist die manuelle Lymphdrainage. Diese spezielle Form der Massage fördert den Lymphfluss und hilft, die Ansammlung von Flüssigkeiten zu reduzieren, was zu einer deutlichen Linderung der Symptome führen kann. Die Lymphdrainage ist besonders wirksam, weil sie nicht nur die Schwellungen reduziert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessert und zur Schmerzlinderung beiträgt.

Um sicherzustellen, dass jeder Patient die bestmögliche Behandlung erhält, bietet die LIPÖDEMCLINIC eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. In diesem Erstgespräch werden Ihre spezifischen Symptome und Bedürfnisse analysiert und ein individuell abgestimmter Behandlungsplan erstellt. Zu den weiteren Vorteilen der Lymphdrainage bei der LIPÖDEMCLINIC gehören:

  • Individuelle Behandlungsansätze: Jeder Behandlungsplan wird speziell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
  • Modernste Therapiemethoden: Einsatz von innovativen und schonenden Techniken.
  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens: Neben der Reduzierung von Schwellungen trägt die Lymphdrainage auch zur Entspannung und zum Stressabbau bei.

Besuchen Sie die Website der LIPÖDEMCLINIC, um mehr über die Behandlungsoptionen zu erfahren und einen Termin für Ihre Erstkonsultation zu vereinbaren.

Frequently Asked Questions

Wie führt man eine Lymphdrainage durch?

Bei der Durchführung einer Lymphdrainage kommen verschiedene Techniken und Griffarten zum Einsatz, die auf die sanfte und effektive Förderung des Lymphflusses abzielen. Grundlegende Techniken beinhalten kreisende Bewegungen, die in eine Druckphase und eine Entlastungsphase unterteilt sind. Diese helfen, die Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe aufzunehmen und weiterzutransportieren. Zusätzlich gibt es spezifische Griffarten wie den Schöpfgriff und den Pumpgriff, die gezielt eingesetzt werden, um die Lymphflüssigkeit in bestimmten Körperregionen zu mobilisieren. Diese Techniken sollten von einem ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Kann man bei Lymphdrainage was falsch machen?

Ja, es ist möglich, Fehler bei der Durchführung einer Lymphdrainage zu machen. Es ist wichtig, dass der Druck bei der Massage sanft ausgeübt wird, um die Lymphgefässe nicht zu beschädigen und den natürlichen Fluss der Lymphe zu unterstützen. Zudem sollten tiefe Bauchmassagen während der Schwangerschaft vermieden werden, um das Risiko vorzeitiger Wehen auszuschliessen. Auch bei bestimmten gesundheitlichen Zuständen, wie unbehandelten malignen Erkrankungen, akuten Infektionen, Thrombosen und schwerer Herzinsuffizienz, sollte keine Lymphdrainage durchgeführt werden.

In welche Richtung massiert man bei einer Lymphdrainage?

Bei der Lymphdrainage sollte die Massage in Richtung der nächsten Lymphknoten erfolgen. Dies unterstützt den natürlichen Fluss der Lymphflüssigkeit und fördert den Abtransport von überschüssigen Flüssigkeiten aus dem Gewebe. Techniken wie der Schöpfgriff und der Pumpgriff werden speziell eingesetzt, um die Lymphflüssigkeit effektiv in diese Richtung zu leiten.

Wohin geht das Wasser bei Lymphdrainage?

Bei der Lymphdrainage wird die Ansammlung von Lymphflüssigkeit, die im Volksmund oft als "Wasser" bezeichnet wird, durch spezielle Massagetechniken mobilisiert und in Richtung der nächsten Lymphknoten transportiert. Von dort aus wird die Flüssigkeit weiter durch das Lymphsystem transportiert und letztendlich in den Blutkreislauf aufgenommen, wo sie schliesslich über die Nieren ausgeschieden wird.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.